Palettenschutz durch Schrumpfen

4 min lesen 17 August 2015
Im Sommer fällt die „Verpackung“ eher knapp aus. Kurze, leichte Kleidung bzw. Bikini oder Badehose sind schon das Äußerste, das man auf der Haut tragen mag. Den Rest übernimmt die Sonnencreme. Sie schützt wie eine unsichtbare Verpackung gegen schädliche UV-Strahlen. Dabei hat sie Eigenschaften, die eine gute Verpackung haben sollte: Perfekt maßgeschneidert, anliegend wie eine zweite Haut, nichts steht über, optisch völlig unauffällig überlässt sie dem „Produkt“ den Auftritt und schützt dabei zuverlässig.
So funktionieren auch Schrumpffolien. Zunächst wird die Folie locker um das Produkt gelegt und anschließend durch Erhitzung (zum Beispiel mit einer Gaspistole) eingeschrumpft.  Beim „Einschrumpfen“ zieht sich das Material der Folie zusammen (es verdichtet sich) und passt sich wie eine zweite Haut den Konturen des verpackten Produktes an. Die Folie ist (und bleibt) durchsichtig, so dass der Blick auf die verpackten Produkte unverstellt bleibt. Durch Schrumpfen wird der optimale Palettenschutz erreicht.

Herstellung von Schrumpffolie

Schrumpffolie kann sowohl im Blasfolien-Prozess oder im Castfolien-Prozess hergestellt werden. Bei Erhitzung einer Schrumpffolie (üblicherweise durch einen Schrumpftunnel) zieht sich die Folie zusammen, wodurch das Produkt optimal umschlossen wird. Während des Herstellungsprozesses wird die noch warme Folie sehr schnell abgekühlt. Dadurch werden die Moleküle in ihrem Zustand „eingefroren“. Bei Wiedererwärmung wollen diese Moleküle in ihren eigentlichen Urzustand zurück – es findet ein Schrumpfvorgang statt (Memory Effect).

Eigenschaften der verschiedenen Folienarten

  • Polypropylen-Folien haben eine höhere Schrumpfkraft als Polyethylen-Folien
  • Günstiger als Stretchfolie für das Umschließen von Paletten
  • Polyethylen-Schrumpffolien haben sehr gute Siegelfähigkeit
  • Einsetzbar als Vakuum-Verpackung, Palettensicherung

Vor- und Nachteile von Schrumpffolie

Zugegeben: Die auf diese Weise eingeschweißten Produkte haben es nicht sehr luftig. Dafür sind sie, perfekt mit der robusten Spezialfolie eingehüllt, völlig fixiert und zuverlässig gegen Regen, Schmutz und Staub geschützt. Geschrumpft ist die PE-Folie zudem äußerst reiß- und durchstoßfest. Sogar instabile Palettenladungen lassen sich damit sichern. Wie dieser Palettenschutz funktioniert erklärt im folgenden die Anleitung zur richtigen Anwendung von Schrumpffolie.

Anleitung Schrumpffolie anbringen

SCHRITT 1
Legen Sie die Schrumpfhaube über die gesamte Ladung.
SCHRITT 2
Befestigen Sie die Haube unter den Palettenkufen. Achten Sie darauf, dass die Ränder der Haube unter die Kufen geschlagen wird, damit sich die Folie beim Erhitzen nicht zurückziehen kann.
SCHRITT 3
Drehen Sie die Gasflasche auf, entlüften Sie ggf. den Schlauch und regulieren Sie den Gasdruck. Jetzt den Abzug der Schrumpfpistole bis zum Druckpunkt betätigen und bis zum Anschlag durchdrücken.
SCHRITT 4
Beginnen Sie den Schrumpfvorgang zunächst an der Unterkante der Palette entlang. Sol legt sich die Haube um die Palette und erhält die nötige Stabilität.
SCHRITT 5
Arbeiten Sie sich nun auf jeder Seite nach und nach nach oben.
SCHRITT 6
Zum Schluss wird die Oberseite der Palette geschrumpft.

Tipps zur Anwendung von Schrumpffolie

Diese Tipps sollten Sie bei der Anwendung von Schrumpffolie beachten:

  • Achten Sie darauf, dass die Folie mit gleichmäßigen Bewegungen erhitzt wird.
  • Während des Schrumpfens sollte idealerweise ein Abstand von 30 cm zwischen Gaspistole und Folie eingehalten werden.
  • Für die Maße der Schrumpfhaube gilt folgende Formel:Ideale Höhe der Schrumpfhaube = Höhe der Last inklusive Palette (H) + ½ Breite + 140 mmEin Beispiel: (H) = 1600 mm. Palette 800 x 1200 mm. Sie benötigen eine Schrumpfhaube mit 1600 + 400 +140 =2140 mm
  • Um sich überlappende Folienbereiche zu Schrumpfen, verweilen Sie mit der Schrumpfpistole länger auf dieser Stelle
  • Schrumpfhauben eignen sich für Produkte der immer gleichen Größe. Sie sind abgestimmt auf die „klassischen“ Palettengrößen. Wenn Sie stark variierende Produktgrößen schrumpfen wollen, prüfen Sie den Einsatz von Schrumpffolie.
  • Besonders sicher in der Anwendung sind Gaspistolen mit kaltem Brennkopf. Sie bleiben auch während der Anwendung immer kalt, so dass eine 360° Grad Drehung der Brennerdüse mit bloßer Hand möglich ist. Außerdem lässt sich durch die breite Düse die heiße Luft gleichmäßig verteilen und reduziert somit den Zeitaufwand beim Schrumpfen von mehreren Paletten.

Weitere Infos zum Thema Schrumpfen finden Sie in unseren verwandten Blogs zur Haubenschrumpfmaschine.

Kategorien