Umreifung dient zur Sicherung und Stabilisierung der Palettenladung sowie zum Bündeln und Verschließen von Kartons und Packstücken. Richtig angewendet, gibt das Umreifungsband Halt und Stabilität bei Lagerung und Transport. Umreifungsband kann ergänzend oder alternativ zum Einsatz von Stretchfolie oder Klebeband verwendet werden. Ein Umreifungsgerät hilft enorm bei der richtigen Anwendung, da es die Arbeitsschritte Spannen, Verschließen und Schneiden optimieren und automatisiert. Die Wahl des passenden Umreifungsgeräts hängt dabei ganz wesentlich von der Nutzungsfrequenz sowie von dem gewünschten Material des Umreifungsbandes ab. Welches Umreifungsgerät bei 30 bis 50 Umreifungen am Tag? Hier liegen Sie mit einem Handgerät richtig. Die Vorteile eines manuellen Handumreifungsgeräts oder eines halbautomatischen Handumreifungsgeräts: Es ist ohne Kabel besonders mobil und flexibel einsetzbar, eignet sich ideal für die horizontale und vertikale Umreifung, liefert dank Spannhebel und automatischem Verschweißen durch Reibschweißung ein solides Umreifungsergebnis und kommt ohne Hülsen aus. Ein zweiter Akku für unterbrechungsfreies Arbeiten mit dem Akku-Umreifungsgerät ist erhältlich. Umreifungsgeräte sind extrem effizient und kräftesparend in der Anwendung und dank Rollen freistehend, mit Packtisch oder in Förderstrecke integrierbar. Sie sind stufenlos anpassbar in der Spannkraft und damit schonend zum Packgut und geeignet für PP-Band mit einer Bandbreite von 5-12 mm Breite, je nach Gerät