Garantieren Sie höchste Sicherheit bei Ihrer Ladungssicherung mit unseren Spanngurten! Diese eignen sich optimal, wenn Sie zum Beispiel unförmiges Ladegut auf einer unserer Holzpaletten sichern möchten oder Güter auf einem PKW-Anhänger oder in einem LKW transportieren müssen. In all diesen Fällen können Sie Ihre Ladungen mit einem Spanngurt optimal festzurren. Unsere Spannbänder sichern Ihre Produkte und Sendungen dank der hohen Widerstandsfähigkeit des Materials hervorragend und sind zudem temperatur- und UV-beständig und somit für unterschiedliche Transportwege geeignet. Hinweis: Halten Sie stets die Regelungen der Straßenverkehrsordnung bezüglich des Sicherheitsstandards der Ladungen ein, um Sicherheit im Verkehr gewährleisten zu können. Für einen besonders sicheren Versand bieten wir Ihnen auch unsere Container und Exportverpackungen für große Produkte an sowie verschiedene Artikel zur Transport- und Versandkennzeichnung.
Spanngurte gibt es in den unterschiedlichsten Varianten: Je nach Bedarfsgebiet können Sie zwischen Zurrgurten mit oder ohne Ratsche sowie zwischen einteiligen Spanngurten (Gurtband ohne Haken) oder zweiteiligen Spanngurten (Gurtband mit Haken) wählen. Besonders einfaches Handling ermöglichen Automatik-Spanngurte, da sich diese nach Gebrauch besonders schnell per Knopfdruck auf die Ratsche Aufrollen und Verstauen lassen.
Welche Norm gibt es für Spanngurte?
Jeder Zurrgurt, der für ordnungsgemäße Ladungssicherung eingesetzt wird, muss der Norm DIN EN 12195-2 entsprechen (DIN gibt die Deutsche Norm an, EN die Europäische Norm). Zurrgurte, die die sogenannte "Ablegereife" erreicht haben, erfüllen nicht mehr der DIN EN Norm und dürfen im Straßenverkehr nicht mehr eingesetzt werden. Darunter versteht man Spannbänder, die sich in einem nicht einwandfreien technischen Zustand befinden oder ein fehlendes, nicht lesbares oder beschädigtes Gurtetikett besitzen.
Wie wähle ich den richtigen Spanngurt aus?
Die hohe Vorspannkraft, die Zurrkraft sowie die Stärke bestimmen über den möglichen Einsatz der Spannbänder. Folgende Werte sind hierbei relevant:
- LC (Lashing Capacity): Diese beschreibt die maximale Zugkraft des Zurrgurtes und wird in Dekanewton (daN) angegeben. Dabei entspricht 1 daN in etwa 1 kg. Hierbei muss allerdings noch zwischen einer LC im geraden Zug und einer LC in der Umreifung unterschieden werden.
- SHF (Standard Hand Force): Die sogenannte normale Handkraft Ist die Kraft, welche zum Spannen der Ratsche benötigt wird. Diese ist standardmäßig auf 50 daN festgelegt.
- STF (Standard Tension Force): Diese wird auch normale Spannkraft genannt und beschreibt die Kraft, die durch die SHF als Vorspannkraft von der Ratsche auf den Zurrgurt übertragen wird.
Ermitteln Sie die tatsächlichen Belastungswerte Ihres Transportguts, um die passenden Ladungssicherungsmittel berechnen zu können und Spanngurte in idealer Ausführung, Menge und Zugfestigkeit (daN) einsetzen zu können. Wenn Sie Fragen zur Berechnung der Ladungssicherungsmittel haben, hilft Ihnen unser Expertenteam gerne weiter.
Weniger anzeigen