Logo RAJALogo RAJALogo RAJALogo RAJA
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
    • Karriereseite
    • Perspektiven für Frauen
  • Meine Box Icon
  • Zum Shop
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
    • Karriereseite
    • Perspektiven für Frauen
  • RAJA Shop
Meine Box Icon 0
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
    • Karriereseite
    • Perspektiven für Frauen
  • RAJA Shop

RAJA Shop

  • Home
  • Know-How
  • FEFCO Codes
FEFCO Karton Herstellung
FEFCO Karton Herstellung
02.08.2021

FEFCO Codes für Kartons

leere Box

0201, 0300, 0340 – sagt Ihnen das was? Oder kommt Ihnen 0712 oder 0713 eher wie „007“ vor? Nein, bei diesen Bezeichnungen handelt es sich nicht um Codewörter aus dem letzten James-Bond-Film und „FEFCO“ ist auch nicht die Abkürzung für irgendeine ominöse Geheimsprache! Vielmehr hat dies alles mit dem seriösen Thema Kartons zu tun. Die FEFCO Codes machen einen ziemlich großen und ziemlich unübersichtlichen Markt vergleichbar. Doch wie funktionieren FEFCO Codes genau?

Gezielt weiterlesen:

Mehr zu FEFCO - Mehr zu Kartonherstellung  -  Mehr zu Kartons nach Maß

Kartons begegnen uns überall

 21,4 Millionen Tonnen – so viel Papier, Pappe und Karton wurde nach Angaben des Verbands Deutscher Papierfabriken im Jahr 2020 in Deutschland hergestellt. Aus knapp der Hälfte entstanden dabei Verpackungen. Vor allem Karton ist als Werkstoff in der verpackenden Industrie kaum wegzudenken und in fast jedem Produktbereich gibt es Gegenstände, die sich damit optimal verpacken lassen. Gleichzeitig begegnen uns Kartons auch nahezu überall im täglichen Leben. Ob als Milchkarton morgens beim Frühstück oder als Buchdeckel bei der Abendlektüre – ohne Kartons wären viele Dinge anders.

Karton - Wortherkunft

Das Wort „Karton“ kommt eigentlich aus dem Französischen. Hier bedeutet „Carton“ so viel wie Pappschachtel. Seinen Ursprung hat der Begriff aber im Italienischen. So wird „cartone“ als eine Vergrößerungsform von „carta“ gebraucht, was übersetzt Papier bedeutet. Hier lässt sich also schon ein erster Hinweis auf den Unterschied zwischen Papier, Karton und Pappe erahnen. Mit einem Flächengewicht von 130g/m² bis 600g/m² liegt Karton nämlich zwischen dem leichteren Papier (7 bis 150 g/m²) und der schwereren Pappe (ab 600 g/m²). Damit ist das Material zum einen besonders fest, bleibt aber gleichzeitig flexibel und gut formbar.

Was ist FEFCO?

So flexibel und gut formbar Kartons sind, so vielfältig sind daher auch die Gestaltungsmöglichkeiten von Kartonagen. Wer schon einmal eine Versandverpackung aus Karton aufgebaut oder zusammengesteckt hat, hat vielleicht festgestellt, wie viel Tüftelei darin steckt. So gibt es beispielsweise Ausstanzungen, Faltungen, Klebungen und vieles mehr.

Das ist zwar praktisch und macht Kartons vielseitig einsetzbar, allerdings erschwert es auch die Kommunikation zwischen Anwendern, Händlern und Herstellern. Aus diesem Grund entschied sich die Europäische Vereinigung der Wellpappe-Hersteller in den 1960er dazu, die Bezeichnungen für Kartonagen zu standardisieren. Diese spezielle Codierung wird FEFCO genannt, die inzwischen international zum Einsatz kommt.

Die Abkürzung FEFCO steht für Fédération Européenne des Fabricants de Carton Ondule und bezeichnet diesen Zusammenschluss der europäischen Verbände der Wellpappen-Hersteller. Als gemeinnützige Organisation mit Sitz in Brüssel befasst sich die FEFCO mit allen für die Wellpappenverpackungsindustrie relevanten Fragen.

 

Was ist FEFCO?

Die Abkürzung FEFCO steht für Fédération Européenne des Fabricants de Carton Ondule und bezeichnet diesen Zusammenschluss der europäischen Verbände der Wellpappen-Hersteller. Als gemeinnützige Organisation mit Sitz in Brüssel befasst sich die FEFCO mit allen für die Wellpappenverpackungsindustrie relevanten Fragen.

Was ist ESBO?

Ergänzt wird FEFCO durch die ESBO: European Solid Board Organization, die Europäische Organisation für Vollpappe. Diese Industrieverbände haben einen international gültigen Code zur Beschreibung von Verpackungsmitteln und Versandverpackungen aus Wellpappe und Vollpappe festgelegt.

Sinn und Zweck der Codierung

Ziel der FEFCO-Codes ist es, die Kommunikation über Verpackungen zwischen Anwendern, Händlern oder Herstellern zu vereinfachen und vereinheitlichen. Denn anhand dieses FEFCO-Codes können Kartons, Schachteln oder Boxen in international gängige Klassifikationen eingeteilt werden.

Diese klare Einteilung ermöglicht somit auch einfachen Handel zwischen Kunden und Herstellern auf der ganzen Welt. Denn durch den FEFCO-ESBO-Code lassen sich sprachabhängige Missverständnisse hinsichtlich Größe, Form oder Ausführung ganz einfach vermeiden.

Auch die technischen Zeichnungen für Faltschachteln wurden von der FEFCO vereinheitlicht. So wird auf den ersten Blick ersichtlich, wo nach innen und wo nach außen gefaltet wird, wo geschnitten, geritzt oder geklebt wird. Und zwar immer mit einem Ziel:

Umständliche Definitionen von Wellpappeschachtel- und Verpackungskonstruktionen durch einfache, international gültige Symbole zu ersetzen, die unabhängig von sprachlichen und anderen Schwierigkeiten allgemein verständlich sind (FEFCO)
 
 
FEFCO Codes Karton Bauplan

Quelle: fefco.org

 
 

Wie ist die Codierung aufgebaut?

Mit dem FEFCO-Code lassen sich alle Schachteln aus Voll- oder Wellpappe in verschiedene Grundtypen einteilen. Die vierstellige FEFCO-Kennziffer gibt jeweils an, um was für eine Bauart der Kartonage es sich handelt. So verbirgt sich beispielsweise hinter 0201 der klassische Faltkarton aus Wellpappe und 0300 steht für einen mehrteiligen Stülpdeckelkarton.

Fefco Code Bedeutung

Quelle: fefco.org

Aber nicht nur die allgemeine Bauform der Verpackung wird durch diesen Code ausgewiesen, sondern auch die exakte Ausführung – also zum Beispiel, wie der Karton verschlossen wird. Wie das dann aussieht, wird beim Blitzboden-Aufrichtekarton deutlich: Der Karton 0712 hat Deckelverschlussklappen, 0713 ist hingegen die Kartonvariante mit Einsteckdeckel.

Die FEFCO-Grundtypen

Die ersten beiden Ziffern geben den Grundtyp des Kartons an. Der FEFCO-Katalog teilt sich dabei in folgende Grundtypen ein:

GrundtypenEigenschaften
01- Rollen und Bögen
  • Rollenwellpappe und Wellpappzuschnitte
  • Ausgangsform für alle weiteren Bauformen im FEFCO-Katalog
02 - Faltschachteln
  • Faltkisten aus einem Wellpappstück
  • Enden werden durch Verkleben oder Heften miteinander fixiert
  • Verschluss über Klappen
  • Sparen Lagerplatz, da flach geliefert
03 - Deckelschachteln
  • Bestehen aus mindestens zwei Komponenten
  • Beide Teile einzeln aufgerichtet und nach Befüllen übereinander gestülpt
04 - Falthüllen und Trays
  • Bestehen aus einem Stück
  • Werden durch Schlitze oder Klemmverschlüsse an den Seiten fixiert und müssen daher nicht geklebt oder geheftet werden
05 - Schiebeschachteln
  • Setzen sich aus mehreren ineinander schiebbaren Pappringen zusammen
  • Werden bei Produktion verklebt oder geheftet
06 - Formfeste Schachteln
  • Bestehen aus mehreren Teilen, die miteinander verbunden werden
  • Konstruktion bringt besonders hohe Stabilität mit sich
07 - Fertig geklebte Schachteln
  • Bestehen aus einem Zuschnitt und werden geklebt angeliefert
  • Innerhalb von Sekunden aufgerichtet
  • Bekannt als Blitzbodenkarton oder Automatikbodenkarton
  • Ideal für schnelle Bestückung geeignet
09 - Inneneinrichtungen
  • Stege, Gefache, Böden und Trennwände
  • Dienen dem Schutz der verpackten Ware: Inhalt kann nicht verrutschen oder wird nicht zerdrückt
  • Große Bandbreite, um jedes Produkt optimal zu schützen
 
Fefco Codes Kartonbezeichnung
 

Darauf aufbauend werden die verschiedenen Ausführungsformen durch weitere Kennziffern in ein einheitliches, international verständliches FEFCO-Code-System gebracht.

Kartons nach Maß – genau wie Sie ihn brauchen

Durch die Ergänzung logischer grafischer Symbole und Buchstaben lässt sich jeder Karton genau definieren. Das ist für die Konzeption und Produktion von Kartonagen von enormer Bedeutung. Gleichzeitig ist es durch die FEFCO-Codes auch möglich, individuelle Wunschkartons zu konfigurieren.

Denn es gibt eine unglaubliche Auswahl an Versandverpackungen, Postverpackungen, Flaschenverpackungen, Faltschachteln und Kartons, die auch wir nicht alle haben. Mithilfe des FEFCO-Codes können Sie jedoch Schritt für Schritt Ihren Wunschkarton konfigurieren. Dabei bekommt jede noch so ausgefallene und ungewöhnliche Karton-Form eine eindeutige FEFCO-Nummer, über die sie sich eindeutig beschreiben und beliebig oft reproduzieren lässt.

Der Weg zum Wunschkarton

Am Anfang steht der Kundenauftrag: Hier werden alle wichtigen Details zur künftigen Verwendung des Kartons nach Maß geklärt. Soll er beispielsweise stapelbar sein, wie wird er transportiert, wie soll er verschlossen werden, wie viel Feuchtigkeit und welche Temperaturen muss er aushalten – und, ganz entscheidend, wie empfindlich ist das darin verpackte Produkt?

Anhand dieser Angaben konstruiert die Entwicklungsabteilung ein Modell am Computer und plant alle erforderlichen Maße direkt mit ein. FEFCO-Codes erleichtern diesen Schritt enorm. Denn durch die vierstellige Nummer kommt es zu keinen Missverständnissen hinsichtlich Form oder Größe des Wunschkartons.

Nach und nach nehmen sowohl der FEFCO-Code als auch der Karton-Bruttotyp Gestalt an …

Karton nach Maß
Karton individuell
Karton nach Wunsch

Wie ein Karton nach Maß entsteht

An einem Plotter wird ein erstes Muster erstellt, das der Kunde mit einem Angebot zur Prüfung erhält. Stimmt das gelieferte Muster mit den Kundenwünschen überein, werden nach der endgültigen Freigabe die zur Herstellung nötigen Stanzwerkzeuge bestellt und – falls eine Bedruckung gewünscht ist – die entsprechenden Klischees.

In der Produktion werden die einzelnen Lagen Wellpappe anschließend zusammengeführt und verleimt, danach ausgestanzt und bedruckt. Beim Drucken bieten sich je nach Wunsch an den fertigen Karton verschiedene Möglichkeiten: Der Offsetdruck eignet sich vor allem für Geschenkboxen oder Displays. Das Motiv wird dabei auf eine Trägerfolie gedruckt und anschließend auf dem Wellpappekörper befestigt.

Beim Siebdruck wird das jeweilige Bild wiederum mit Hilfe von Schablonen direkt auf den zu gestaltenden Untergrund aufgebracht. Die Methode empfiehlt sich aufgrund der etwas längeren Fertigungsdauer vor allem für die Gestaltung von kleineren Stückzahlen. Der Flexodruck ist als dritte Option das am häufigsten für Wellpappeerzeugnisse eingesetzte Druckverfahren. Es wird gern genutzt, um beispielsweise Logos direkt auf den Verpackungen anzubringen.

Teilen kostet nix, kann aber jede Menge bringen.
(Freundschaft, Dankbarkeit, Gehaltserhöhung)

leere Box

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kontakt

  • RAJAPACK GmbH
  • Carl-Metz-Str. 12
  • 76275 Ettlingen

  • Tel. 0800 / 20 77 000
  • Fax: 0800 / 20 77 010

  • E-Mail: info@rajapack.de

Social

Facebook Xing LinkedIn Youtube

Newsletter

Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie exklusive Angebote und Infos zu Produktneuheiten, Trends und Themen.
Jetzt anmelden

RAJA Shop

Sofort online bestellen.
Zum Shop
© 2021 RAJAPACK GMBH
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Engagement
  • Presse
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Datenschutz