Logo RAJALogo RAJALogo RAJALogo RAJA
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
    • Karriereseite
    • Perspektiven für Frauen
  • Meine Box Icon
  • Zum Shop
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
    • Karriereseite
    • Perspektiven für Frauen
  • RAJA Shop
Meine Box Icon 0
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
    • Karriereseite
    • Perspektiven für Frauen
  • RAJA Shop

RAJA Shop

  • Home
  • Know-How
  • Paletten-Arten und ihre Eigenschaften
Palettenarten
Palettenarten
16.11.2021

Paletten-Arten und ihre Eigenschaften

leere Box
Europalette
INKA-Palette
Kunststoff-Palette
Paletten

Laut der nüchternen Definition aus dem Wirtschaftslexikon ist die "Palette eine genormte dauerhafte Plattform als Unterlage stapelbarer Güter, die als Ladeeinheit mit Gabelstaplern umgeschlagen werden kann." Das ist richtig. Und doch ist es in der Praxis ein klein wenig komplizierter. Denn es gibt eine Vielzahl an Paletten-Arten, angefangen bei verschiedenen Größen bis hin zu den verschiedensten Materialien. Zudem gibt es einiges zu beachten hinsichtlich Tragfähigkeit und Anwendungsbereich.

Die Entscheidung über das richtige Material, wird bestimmt von der Art der Ladung sowie der Art des Transportweges: Schiene, Luft, Straße oder Wasser. Rein Kosten-technisch gesehen, sollte die Palette möglichst wenig ins Gewicht fallen, im wahrsten Sinn des Wortes  Unter diesem Gesichtspunkt sind also Palettenarten aus Wellpappe oder INKA-Paletten, hergestellt aus recycelten Holzspänen, die richtige Wahl. Der entscheidende Nachteil der Leichtgewichte: Sie sind nicht (oder nur bedingt) feuchtigkeitsresistent. Auch fürs Hochregallager oder auf dem Förderband sind sowohl die INKA-Palette als auch die Wellpapp-Palette nicht geeignet. Und müssen bestimmte hygienische Standards eingehalten werden, sind Palettenarten aus Holz, wie Einwegpaletten oder aus Wellpappe ebenfalls meist ungeeignet.

Material und Transportweg

 

Die verschiedenen Paletten-Arten


Europaletten

Die Euro-Tauschpalette
Europaletten oder kurz FP (Flachpaletten) sind von der internationalen Eisenbahngesellschaft UIC (Union Internationale des chemins de fer) genormt und entsprechen den Vorschriften der European Pallet Association. Europaletten sind aus Vollholz und werden mit dem EPAL (European Pallet Association) Gütezeichen am linken Eckklotz gekennzeichnet. Dieses Gütezeichen gewährleistet, dass die Paletten national als auch international als Tauschpaletten eingesetzt werden können. Dank ihrer festgelegten Maße 1200 × 800 × 144 mm (Länge × Breite × Höhe) sind sie für alle gängigen Gabelstapler und Hubwagen geeignet. Denn die Europalette ist eine sogenannte Vierwege-Palette, d.h. sie kann von allen vier Seiten aufgenommen und transportiert werden.
Wie die Europalette erfunden wurde, erfahren Sie in unserem Beitrag zur Europoolpalette
 

Düsseldorfer Palette Zu den gängigsten Palettenarten gehört auch die Düsseldorfer Palette, auch Halb-Palette genannt. Entscheidend ist das Maß: Mit den Abmessung 800x600 mm entspricht sie halben Euro-Palettenmaß und ist damit besonders handlich und vielseitig verwendbar.
 
Holzpaletten
Wellpapp-Paletten

Holzpalette
Holzpaletten bestehen aus Holz und sind damit zu 100% recycelbar. Sie sind günstig in der Anschaffung und sehr belastbar. Im Vergleich zu Wellpapp- oder Kunststoff-Paletten können sie jedoch nicht ineinander gestapelt werden. Um für den weltweiten Export zugelassen zu werden, müssen sie außerdem der IPPC/ISPM 15 Norm entsprechen.
Paletten aus Wellpappe
Wellpapp-Paletten sind leicht und mangels Splitter oder scharfer Nägel gefahrfrei zu handhaben und können ohne weitere Behandlung in alle Länder exportiert werden. Da die Paletten ineinander gestapelt geliefert werden, sind sie besonders platzsparend bei der Lieferung und Lagerung. Außerdem eignen sie sich prima für die Präsentation von Produkten direkt am POS.
 

 
Inka-Paletten

Palette Inka
INKA-Paletten werden ressourcenschonend aus Abfallholz oder Sägerestholz hergestellt (sog. Pressholzpaletten). Durch Ihr geringes Eigengewicht und ihre Robustheit eignen sie sich nicht nur für die Containerbeladung von Schiffen, sondern auch besonders für Luftfrachtsendungen – denn Sie wiegen in etwa halb so viel wie eine Vollholzpalette. Aber nicht nur während des Transports ist diese Palettenart besonders praktisch, sondern auch beim Lagern vor Ort: Durch ihre nestbare Eigenschaft lassen sich die leeren Paletten platzsparend ineinander stapeln. Ein weiterer Vorteil: Die Inka Paletten sind bestens für den internationalen Export geeignet, da sie der ISPM15 Richtlinie (International Standards for Phytosanitary Measures) entsprechen. Diese ISPM15 Norm gewährleistet, dass keine Holzschädlinge in andere Länder eingeschleppt werden und somit heimische Waldbestände geschützt werden können. Daher besteht für Vollholzverpackungen mit einer Mindestdicke von 6 mm die Pflicht, diese einer Hitzebehandlung oder der Begasung mit Methylbromid zu unterziehen um Schädlingsfreiheit zu gewährleisten.
 

 

 
Kunststoffpaletten

Kunststoff-Paletten sind sehr gut nestbar und somit platzsparend, verglichen mit nichtnestbaren Paletten können bis zu 73% an Lagerhöhe gespart werden. Natürlich sind sie ebenfalls gut geeignet für den Export, da dank des Materials keine Parasitenbehandlung notwendig ist. Zudem sind sie dank des Kunststoffs besonders sicher und sauber im Handling, da sie sowohl der Dampfreinigung als auch Temperaturen von -20°C bis +60°C standhalten. Außerdem sind Kunststoffpaletten resistent gegen Säuren, Fette, Lösungsmittel. Nägel und Splitter spielen im Gegensatz zu Holzpaletten bei ihnen keine Rolle. Sie sind zudem extrem belastbar! Im RAJA-Sortiment gibt es Kunststoff-Paletten mit einer dynamischen Traglast bis zu 1,5 Tonnen. Noch ein Pluspunkt: Durch die Herstellung aus 100% recyceltem Kunststoff und der Wieder-Recyclingfähigkeit verringern Kunststoff-Paletten den Rohstoffverbrauch! Gerade in hygienesensiblen Branchen wie Medizin, Pharmazie und der Herstellung optischer oder elektronischer Bauteile, wird in manchen Unternehmensbereichen unter so genannten Reinraumbedingungen gearbeitet. In einem Reinraum wird die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten und die Anzahl der Keime streng überwacht. Der einwandfreie Zustand und eine durchgängig geschlossene Schutzkleidung können über das Gelingen des ganzen Projekts entscheiden. Alle Produkte und Arbeitsmittel, die in diesem Reinraum benötigt werden, müssen selbstverständlich ebenfalls die strengen Hygienevorgaben erfüllen. Gut geeignet sind geschlossene, leicht zu reinigende Oberflächen, die auch extreme Temperaturbedingungen bei Kälte- oder Wärmebehandlungen aushalten, weswegen sich hier die Verwendung der geschlossenen Kunststoff-Palette anbietet. Diese hat so gut wie keine Hohlräume, in denen sich Schimmel oder Bakterien ansiedeln und vermehren können.
Paletten aus Kunststoff

CP-Palette Wird eine Palette für den Transport von Chemiegütern benötigt, empfiehlt sich der Einsatz von CP-Paletten (auch: Chemiepalette). Chemiepaletten unterscheiden sich in Maß und Größe von Europaletten, man teilt sie ein in neun verschiedene Modelle (C1-C9).
 
 
Zweiwege und Vierwege-Paletten
 
Palette von zwei Seiten befahrbar

Zweiwege-Paletten

Zweiwege-Paletten können nur von zwei gegenüberliegenden Seiten von Stapler oder Hubwagen aufgenommen werden. Dadurch ist man mit ihnen zwar weniger flexibel, dafür sind sie aber deutlich stabiler aufgrund der durchgehenden Kanthölzer.
Paletten von vier Seiten befahrbar

Vierwege-Paletten

Vierwege-Paletten können von allen 4 Seiten befahren werden, sie sind daher sehr flexibel einsetzbar und sind daher besonders gut für Hochregallager geeignet. Der Klassiker unter den Vierwege-Paletten ist die Europalette.
 

 
Die Traglast von Paletten
 
Paletten Traglast

Statische Traglast

Unter der statischen Traglast versteht man die maximale Belastung auf der Palette (oder einem anderen Ladungsträger), wenn sie stationär auf dem Boden steht. Hat eine Palette also beispielsweise eine statische Tragfähigkeit von 4.000 kg, kann sie eine Last von 4.000 kg aufnehmen. Oder es werden 1.000 kg auf die unterste Palette, die auf dem Boden steht, geladen und es können noch 3 weitere mit jeweils 1000 kg auf sie gestapelt werden.
Hubwagen mit Palette

Dynamische Traglast

Die dynamische Traglast ist die maximale Last die eine Palette beim Transport mit dem Gabelstapler oder Hubwagen tragen kann. Sie ist meist deutlich geringer als die statische Traglast. Eine Euro-Palette hat beispielsweise eine statische Traglast von 4.000 kg, die dynamische Traglast beträgt hingegen lediglich 1.500 kg.
Regallast bei Paletten

Regallast

Manchmal wird bei Paletten zusätzlich die Regallast angegeben. Darunter versteht man die maximale Belastung einer Palette im Regal (zwei Auflagepunkte). Voraussetzung ist eine gleichmäßige Verteilung der Palettenladung. Auch werden die Tests bei einer Raumtemperatur von +20°C gemacht. Bei anderen Temperaturen weicht die Tragfähigkeit ab.

Wie man eine Palette richtig beladen sollte? Tipps zum richtigen Palettieren gibt es zum Nachlesen in unserem Beitrag zum Paletten packen.

Teilen kostet nix, kann aber jede Menge bringen.
(Freundschaft, Dankbarkeit, Gehaltserhöhung)

1 Comment

  1. Lucie Moreau sagt:
    04.02.2021 um 13:06 Uhr

    Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Paletten-Arten und ihren Eigenschaften. Mein Bruder möchte eine Ausbildung zum Gabelstapler-Fahrer machen. Gut zu wissen, dass Paletten die Unterlagen für stapelbare Güter darstellen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kontakt

  • RAJAPACK GmbH
  • Carl-Metz-Str. 12
  • 76275 Ettlingen

  • Tel. 0800 / 20 77 000
  • Fax: 0800 / 20 77 010

  • E-Mail: info@rajapack.de

Social

Facebook Xing LinkedIn Youtube

Newsletter

Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie exklusive Angebote und Infos zu Produktneuheiten, Trends und Themen.
Jetzt anmelden

RAJA Shop

Sofort online bestellen.
Zum Shop
© 2021 RAJAPACK GMBH
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Engagement
  • Presse
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Datenschutz