Nach dem Verpacken ist man oftmals schlauer! „Der Karton war zu schwer bepackt!“, „Die Oberfläche ist zerkratzt!“, „Vorsicht, das ist zerbrechlich… KLIRR!“ oder andere Szenarien, die zeigen, dass richtiges Verpacken nicht so einfach ist. Gerade bei sperrigen Gegenständen ist die Verpackung häufig ein zu wenig beachteter Aspekt, was meist zu Frustration und Ärger beim Empfänger führt.
Sperrgut verpacken oder versenden: Ein (Millionen-) schwerer Markt
Laut statista.de zieht bundesweit jährlich etwa 9 % der Bevölkerung um.Kein Wunder also, dass es inzwischen mehr als 1.700 Umzugstransportunternehmen gibt, die 620 Millionen € umsetzen.
Bei Umzug in die neuen vier Wände nutzen die meisten Deutschen die Chance auf frischen Wind beim Mobiliar. Und entsprechend dem Trend tun sie das auch gerne daheim vom (alten) Sofa aus:
Online-Möbelkäufe sind ein großer Markt. Allein der Jahresumsatz des deutschen Möbelunternehmens Westwing lag bei rund 267 Millionen € (im Jahr 2019).
Auf die Verpackung kommt es an
Egal ob Umzugsfirma, Onlinehandel oder Spedition: In jedem Fall sollten sperrige Gegenstände sorgfältig verpackt werden, um die transportierte Ware unbeschadet beim Empfänger anzuliefern.
Eine hochwertige Verpackung eignet sich bestens um sich von Mitbewerbern abzusetzen und eine langfristig zufriedene Kundschaft aufzubauen.
Die Grundausstattung zur Verpackung
Egal ob Büro oder Privathaushalt:
Mit dem Umzugsset erhält man die Grundlagen für das richtige Verpacken. Das Set besteht aus 40 Umzugskartons mit Tragegriffen, einem Handabroller mit sechs Rollen Packband, einer Rolle Luftpolsterfolie und einem wischfesten Marker zur Beschriftung.
Die Kartons sollten nicht nur nach Inhalt beschriftet werden, es sollte auch eine Markierung angebracht werden, wo oben und unten ist um Schäden zu vermeiden.
Gerade der Handabroller leistet bei höherem Verpackungsaufkommen die Arbeit. In der Hand ist der Abroller sofort einsatzbereit.
Die Luftpolsterfolie eignet sich hervorragend dazu Gegenstände zu polstern, sowie als Oberflächenschutz, um Verschmutzungen und Kratzern vorzubeugen.
Ganz generell gilt: Polstern und Schützen
Bei Ecken und Kanten muss für ausreichend Polsterung gesorgt werden.
Alle Möbelstücke und Einzelteile, die als Paket zusammengefasst werden, müssen komplett mit Luftpolsterfolie oder einer Umzugsdecke umhüllt, bevor sie anschließend verpackt werden. Für die Verpackung unterschiedlicher Größen eignet sich die Z-Kartonage oder auch Endlos-Wellpappe perfekt.
Auch an Kantenschutz und Eckenschutz sollte gedacht werden.
Karton mit Automatikboden
Zeit ist Geld! Und wer sorgfältig arbeitet braucht mehr Zeit. Kartons mit Automatikboden sind extrem zeitsparend, wie das Video im Vergleichstest beweist: In nur 9 Sekunden ist der Karton gefaltet und verschlossen.
Die Kartons mit Automatikboden gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Mit im Sortiment sind stark belastbare Archivboxen, die mit einem Gewicht bis zu 30 kg bepackt werden können. Alle Gegenstände kommen sicher ans Ziel.
Für leichte und empfindliche Produkte, wie Gläser, oder schwere und zerbrechliche Produkte wie Geschirr oder Flaschen sollten für den Versand entsprechende Gefache, also Abtrennungen, verwendet werden. Dank der Gefache ist keine einzelne Verpackung notwendig. Für Keramik bietet eine spezielle Verpackung für Tassen besonderen Schutz. Damit können Gegenstände schnell und vor allem sicher verpackt und versendet werden.
Versandrohre
Um Poster, Plakate oder Kalender knickfrei zu versenden, eignen sich Versandrohre in unterschiedlichen Größen in den Farben braun oder weiß.
Deckel auf, gerolltes Dokument hinein, den Deckel wieder sicher verschließen und fertig! Mit einer Manschette wird der Versand günstiger, das wegrollen verhindert und zudem entsteht ausreichend Platz für Versandetiketten.
Sperrgut richtig verpacken
Jeder Paketdienstleister hat genau definiert, wie groß und wie schwer ein Paket sein darf. Alles was größer und schwerer ist und nicht in Kartons verpackt werden kann gilt als Sperrgut.
Sperrgut kann nicht über automatische Sortieranlagen verarbeitet werden. Es würde verkanten, wegrollen oder beschädigen. Sperrgut ist also nicht sortierfähig. Dazu gehören Rollen, Säcke, Holzkisten, Sofas und Schränke.
Einen Schrank verschicken
Generell ist es empfehlenswert Schränke zerlegt versendet werden. Jedes Schrankteil sollte dabei einzeln verpackt werden. Wenn der Schrank nicht komplett auseinandergebaut werden kann, müssen Schubladen und Türen mit Klebeband fixiert werden.
Alle losen Teile wie Kleiderstangen, Schlüssel, Griffe und Einlegeböden sollten herausgenommen werden, um unnötige Transportschäden zu vermeiden. Einlegeböden können mit Abtrennungen aus Papier oder Luftpolsterfolie gestapelt verpackt werden. Ohne einen Schutz zwischen den Böden führen schon kleine Unreinheiten beim Transport zu Kratzern auf der Oberfläche.
Kleiderboxen
Der Schrank ist verpackt – wie zieht der Schrankinhalt um?
Eine raffinierte Möglichkeit um Kleidung faltenfrei zu transportieren sind Kleiderboxen.
Die Monatge ist einfach und schnell, die Kleidung kann wie im Schrank mit Kleiderbügeln aufgehängt werden – perfekt geeignet für den Transport oder auch das Einlagern von bspw. Saisonkleidung.
Ein Sofa richtig verpacken
Das Sofa ist wohl das sperrigste Produkt für den Transport. Sitzgruppen können zwar meist auseinandergenommen werden, aber selbst die Einzelteile sind noch unförmig und groß.
Auf eine Einwegpalette oder Europalette wird ein Karton ausgelegt. Anschließend wird das Sofa hochkant auf die Palette gestellt – je nach Transportdienstleister muss eine Maximalhöhe beachtet werden. Mit den Spanngurten wird das Sofa anschließend so befestigt, dass es auf der Palette nicht verrutschen kann.
Wenn das Sofa über die Palette herausragt, müssen die Seiten zusätzlich mit Kantenschutz und Karton gesichert werden.
Zu guter Letzt wird das komplette Sofa mit ausreichend Luftpolsterfolie oder Stretchfolie umwickelt, damit die Oberfläche beim Transport nicht verschmutzt wird.
Fazit: Es gibt nicht DIE eine Lösung, um sperrige Gegenstände zu verpacken
Spezielle Gegenstände erfordern auch eine spezielle Verpackung. Egal welchen sperrigen Gegenstand Sie verpacken, transportieren und versenden möchten. RAJA findet die richtige Lösung für Sie!
Zum Weiterlesen
Wie man beispielsweise so ein sperrigen Gegenstand wie ein Fahrrad sicher für den Transport verpackt, erfahren Sie in unserem Beitrag: Wie verpacke ich mein Fahrrad sicher.
Ich habe einige Zeit im Unternehmen meines Onkels gearbeitet. Meine Hauptaufgabe war es Sperrgüter zu entsorgen. Ich weiß daher, wie schwierig und nervenaufreibend das Hantieren mit Sperrgütern ist. Ich bin froh, dass ich sie nicht auch versenden musste.
Oh ja, das kann tatsächlich eine echte Herausforderung sein. Sind eben einfach sperrig, die Dinger 😉
Wussten Sie, dass auch „einfache“ Pakete, die nicht formstabil und quaderförmig sind, als Sperrgut gelten können? Hier hat jeder Versender seine eigenen Vorgaben.