Das Umstretchen einer Palette ist einer der entscheidenden Schritte beim Palettieren. Ist die Ladungseinheit stabil und sicher? Vor allem manuelles Umstretchen, also das Umstretchen von Hand, stellt eine gewisse Herausforderung für Ihre Mitarbeiter dar, sowohl in Hinblick auf das Ergebnis als auch in Hinblick auf die eigene körperliche Belastung. Im Blogartikel gehen wir 7 wertvolle Tipps, damit das Umstretchen von Hand – für Mensch und Ware – sicher gelingt:
Tipp 1: Die „Hardware“: Das brauchen Sie zum Palettieren
Bevor Sie sich über das richtige „WIE“ Gedanken machen, muss sichergestellt sein, dass Sie die für Ihre Zwecke bestmögliche Ausstattung verwenden. Dazu gehört zum Beispiel die Auswahl des richtigen Palettentyps, die Auswahl des richtigen Kartontyps und die Auswahl der richtigen Stretchfolie.
Manuelles Umstretchen – Welcher Palettentyp?
Eine Übersicht und ausführliche Erklärung der Vor- und Nachteile für den jeweiligen Anwendungszweck von verschiedenen Paletten-Arten haben wir Ihnen hier im Blogartikel zusammengefasst: Paletten-Arten und ihre Eigenschaften. Beachten Sie bei der Auswahl des richtigen Ladungsträgers in jedem Fall
- die maximale Belastung (bei der Angabe der Traglasten wird zwischen statischer und dynamischer Traglast sowie Regallast unterschieden, mehr Infos im Blog)
- die Anzahl Seiten, die unterfahrbar sein sollen (Zweiwege-Palette vs. Vierwege-Palette, mehr Infos im Blog)
- die Paletten-Größe (Europalette, „Düsseldorfer Palette“, Spezialformate, mehr Infos im Blog)
Manuelles Umstretchen – Welches Kartonformat?
Denken Sie daran, palettierfähige Kartons zu verwenden, also in Formaten, die auf die Maße der von Ihnen verwendeten Palette abgestimmt und optimiert sind.
Manuelles Umstretchen – Welche Stretchfolie?
Wählen Sie Stretchfolie, die für die manuelle Anwendung geeignet ist. Für mittelgroße Ladungseinheiten ohne scharfe Kanten oder hervorstehende Ecken (homogene Ladung) empfehlen wie die Verwendung von vorgedehnter Blasfolie: Sie erleichtert das manuelle Palettieren für Ihre Kommissionierer.
Für Ladungseinheiten mit stark inhomogener Ware, also bei herausstehenden Kanten, Ecken und Spitzen, gibt es die superhaftende Hand-Stretchfolie. Ihre sehr gute Haftung und Dehnbarkeit hält sie alles an Ort und Stelle, auch sperrige und schwere Gegenstände oder Waren mit Übergröße.
Tipp 2: Kartons auf die Palette stapeln – aber stabil!
Die falsche oder doch zumindest suboptimale Beladung der Palette ist einer der häufigsten Ursachen für instabile Ladungseinheiten und Schäden während des Transports. Eine ausführliche Anleitung für das richtige und sichere Beladen von Paletten finden Sie daher in unserem Blogartikel: Paletten packen – Palettieren leicht gemacht. In aller Kürze zusammengefasst: Ihr Kartonstapel wird stabiler, wenn Sie die kleineren Kartons unten auf der Palette platzieren. Gleichzeitig gilt: Schwer nach unten, leicht nach oben. Setzen Sie die Kartons lückenlos (Tetris 😊 ) und füllen Sie, wenn dennoch Lücken entstehen, diese mit Abstandhaltern.
Tipp 3: Beachten Sie die richtige Richtung beim manuellen Umstretchen
Ja, tatsächlich: Ihre Stretchfolie hat eine bestimmte Anwendungsrichtung. Die „klebende“, haftende Seite muss (natürlich) nach innen, also gegen die Palettenkartons gerichtet sein, die glatte Seite nach außen. Einige Rollen werden im Uhrzeigersinn, andere gegen den Uhrzeigersinn abgewickelt.
Stimmt die Richtung beim manuellen Umstretchen nicht, werden Sie das recht schnell merken: Die Folie haftet nicht, sondern „rutscht“ ab. Das ist gleich doppelt schlecht: Es entsteht keine stabile Ladungseinheit, außerdem ist Ihre Ware nicht vor Staub etc. geschützt. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Mitarbeiter in der richtigen Anwendung der verwendeten, vorgedehnten Folie schulen.
Tipp 4: Manuelles Umstretchen – die Technik
Beim Abwickeln der Stretchfolie ist es wichtig, dass Sie gleichmäßig arbeiten. Die Folienbahnen sollten sich dabei jeweils mit 10 bis 20 cm überlagern. Vermeiden Sie „schwächere“ Bahnen, diese Stellen werden während des Transports sonst zur Schwachstelle.
Tipp 5: Schützen Sie Ihre Palette vor Witterungseinflüssen
Werden Ihre Paletten im Freien gelagert oder in einem Bereich, der Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, die sie beschädigen können? Denken Sie daran, sie zu schützen! Die Wahl der Palette selbst kann von diesen Lagerbedingungen abhängen: Plastikpaletten sind wasserfest, während INKA Paletten unempfindlich gegen Temperaturschwankungen sind.
Darüber hinaus: Zusätzliche Elemente können Ihre Palette vor Witterungseinflüssen schützen:
Verwenden Sie eine Paletten-Schrumpfhaube, wenn Sie mit starken Witterungseinflüssen rechnen. Greifen Sie zu schwarzer Stretchfolie wenn Sie besonderen Schutz vor Lichteinwirkungen, UV-Strahlung oder neugierigen bzw. begehrlichen Blicken haben wollen: Blickdichte Folie ist immer auch ein gewisser Diebstahlschutz.
Tipp 6: Für sicheres und effektives manuelles Umstretchen – Informieren!
Das Schrumpfen und Umstretchen von Paletten sind Aufgaben, die besondere, körperliche Belastungen an Ihre Mitarbeiter mit sich bringen, was nicht ganz ohne Risiko für deren Gesundheit ist. Um optimale Sicherheit im Lager zu gewährleisten, sorgen Sie für ausreichend Information und bringen Sie zum Beispiel Schilder oder Plakate an, die Ihren Mitarbeitern das richtige, manuelle Umstretchen illustrieren. Hilfreich sind:
- Die Palettier-Regeln
- Die maximalen Palettenlasten je Paletten-Typ
- Anweisungen zur Handhabung: Soll die Palette auf einem Hubwagen transportiert werden? Auf einem Gabelstapler? Bei manueller Handhabung von Paletten darf ein Hinweis auf das Tragen von Sicherheitshandschuhen nicht fehlen!
Tipp 7: Bedenken – und minimieren! – Sie die Risiken für Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE)
Das Schrumpfen und Umstretchen von Paletten ist körperlich anstrengend und auf Dauer belastend. Mit einigen, relativ einfachen Tipps können Sie die gesundheitlichen Risiken für Ihre Mitarbeiter möglichst geringhalten.
Vorgedehnte Stretchfolie: Diese Folien sind vor dem Aufrollen auf die Rolle bereits maschinell vorgedehnt. Das bedeutet, Sie müssen deutlich weniger Kraft aufbringen, um die optimale Rückstellkraft herzustellen.
Der richtige Handabroller: Natürlich ist es zunächst wichtig, dass die verwendete Stretchfolienrolle mit dem Abroller kompatibel ist. Aber auch in der Form bzw. in der Anordnung der Handgriffe gibt es Unterschiede. Hier gilt es herauszufinden, welche Abroller für Ihre Mitarbeiter jeweils die angenehmsten sind. Praktisch: Die Hand-Stretchfolie mit verlängertem Karton-Kern kommt quasi schon mit „eigenem Abroller“ aus Karton – das spart Gewicht. Viele finden das Arbeiten mit dieser Hand-Stretchfolie daher besonders angenehm.
Pausen und abwechslungsreiche Tätigkeiten sind aber im Grunde das einzige, wirklich effektive Mittel gegen Ermüdungserscheinungen und MSE. Über längere Zeit die immer gleichen Bewegungsabläufe ausführen ist immer schlecht.
Maschinen fürs Umstretchen: Wenn Ihre Mitarbeiter täglich mehr als 12 bis 15 Paletten umstretchen müssen, ist es ratsam Ihr Lager mit einem maschinellen, automatischen Palettenwickler auszustatten. Ein Ratgeber zum Thema maschinelles Palettenstretchen haben wir Ihnen hier im Blog zusammengefasst: Maschinelles Sichern von Paletten mit Stretchfolie – Palettenwickler.