Menü Schließen
Rajapack DE ↗

Paket per Kofferraumzustellung

4min lesen 31/08/2018
Würden Sie Fremde in Ihre Wohnung lassen, wenn Sie nicht zuhause sind?
Wenn Sie jetzt mit „auf keinen Fall“ antworten, entspricht das der Meinung von (nur!?) 77% aller Deutschen: Im Rahmen einer Umfrage (civey) mit dem Thema „alternative Paketzustellung“ war sich die überwiegende Mehrheit einig, dass der Paketbote während der eigenen Abwesenheit nichts in der Wohnung zu suchen hat.

Alternative Zustelloptionen gewünscht

Aber: Das Paket wollen wir schon. Und zwar möglichst noch am selben Tag (35% würden diesen Service gerne nutzen, weitere 11% haben sie bereits genutzt) oder doch zumindest am Folgewerktag.

Da die wenigsten von uns tagsüber daheim auf das Paket warten können, müssen die Paketzusteller neue Wege gehen. Vor allem Städter sind beim Thema Paketzustellung unzufrieden. Während in ländlichen Regionen die Optionen „Nachbar“ oder Abstellort Terrasse eine weitestgehend akzeptierte Alternative sind, ist das in der Stadt aus naheliegenden Gründen keine Option. Packstationen sind praktisch, sind aber in den Augen der Verbraucher auch nicht die Toplösung.

Packstationen? Ok. Aber nicht ideal!

„Die sogenannten Packstationen funktionieren nach dem Schließfachprinzip: Derzeit beliefert DHL rund 3.400 solcher Packstationen (an Bahnhöfen, Supermärkten oder anderen frequentierten Orten). Hermes, DPD und GLS arbeiten gemeinsam an einem gemeinsamen System „Parcellock“.

Problem: Oft sind die Kapazitäten ausgelastet, weil Pakete sehr spät oder sogar gar nicht abgeholt werden!“

Die Paketdienstleister haben ein berechtigtes Interesse daran, dieses Problem für den Endverbraucher zu lösen: Während der Zufriedenheitswert (von -100 „gar nicht zufrieden“ bis +100 „sehr zufrieden“) vor einem Jahr noch bei +37 lag, ist er im aktuellen Jahr weiter gesunken, auf +30 Punkte Durchschnittswert der Branche.

„An der sehr schnellen Zustellung äußert gut ein Drittel der Befragten Interesse. So sagen 35 Prozent der Online-Einkäufer, dass sie die Zustellung am gleichen Tag der Bestellung gerne nutzen würden, 11 Prozent haben die sogenannte Same Day Delivery bereits genutzt. Same Hour Delivery würden immerhin 28 Prozent gerne nutzen, lediglich 5 Prozent haben dies bereits getan.“ (bitcom.org: Was Kunden sich von Paketdiensten erwarten)

Wer wird hier abgemahnt? Die Zusteller oder der Shop?

Interessanterweise scheint dies im Augenblick vor allem das Problem der Zusteller zu sein. Geht beim Versand etwas schief, fällt dies noch nicht automatisch auf den Shop zurück. NOCH nicht. Der aufgeklärte Kunde möchte bei der Art des Zustelldienstes nämlich durchaus mitreden. Einige Shops bieten daher dem Kunden im Zuge des Kaufprozesses zwei oder mehr Dienstleister zur Auswahl. Der „falsche“ Paketzusteller war mit Sicherheit bereits der Grund für den einen oder anderen Warenkorbabruch: Unzuverlässig, unflexibel, komplizierter Retourenprozess.

Um dem etwas entgegenzusetzen und um wettbewerbsfähig zu bleiben, arbeiten die verschiedenen Zusteller an den verschiedensten Lösungen. Neben dem Wohnungsschlüssel für Paketboten (Amazon plant in den USA, den Paketboten via Code per App Zutritt zur Wohnung zu verschaffen), den 77% der Befragten ablehnen (siehe oben), werden die Zustellung per Drohne, die eigene Paketbox im Vorgarten oder der Lieferroboter vermutlich auch nicht die 100-Punkte-Lösung sein. Zu viele Nachteile, zu hoher Aufwand.

Kofferraumzustellung

Ein weiteres Konzept verfolgt derzeit Volvo, Smart und nun auch VW: Die einst belächelte Idee vom Kofferraum als Paketstation wird langsam Realität. 2019 will VW den Service „We Deliver“ in ausgewählten Serienmodellen anbieten. Und die Idee steckt nicht mehr unbedingt in den Kinderschuhen. Etailment.de zeigt, wer schon alles mit dieser Idee liebäugelt und wer bereits mitmacht. Die Deutschen lassen den Paketboten also lieber in ihr Auto als in ihre Wohnung. Allerdings gilt es auch hier der Skepsis der Verbraucher zu begegnen. 68% der Befragten einer Umfrage (PwC) können sich eine solche Zustellung „auf keinen Fall“ vorstellen.

„Bei jeder neuen Zustellung nimmt der Zusteller die Pakete mit, die im Kofferraum liegen und hinterlässt eine Quittung.“ (FAQ von DHL zum Thema „Kofferraumlieferung“)

Unser Fazit
Für uns ist es, trotz Schwierigkeiten (das Fahrzeug wird bewegt, das Fahrzeug steht im Parkhaus etc.) ein vorstellbarer Weg. Wir haben daher schon mal ein bisschen recherchiert: In welchen Kofferraum passen die meisten Pakete? Welche Shops liefern derzeit schon in den Kofferraum? Und wer müsste seinen Kofferraum dringend einmal wieder aufräumen?
Kategorien