Glas verpacken-Aufkleber

Glas verpacken: So schützen Sie Tassen, Gläser, Flaschen & Co. beim Versand

10 min lesen 28 Juli 2025
Glas verpacken damit nichts zu Bruch geht. Im Onlinehandel, im stationären Einzelhandel oder bei der Belieferung von Großkunden: Wer Glaswaren versendet, geht immer ein Risiko ein. Denn Tassen, Vasen, Karaffen oder Weingläser müssen nicht nur bruchsicher, sondern auch transportsicher und optisch sauber verpackt werden – und das unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen rund ums Verpacken zerbrechlicher Glasartikel und zeigen, wie Sie beim Versand auf Nummer sicher gehen.

Warum ist Glas im Versand besonders empfindlich?

Glas hat eine geringe Elastizität und reagiert empfindlich auf punktuelle Belastung. Selbst bei kleinen Erschütterungen, ungleichmäßigem Druck oder Stoßkräften kann es zu Sprüngen oder im schlimmsten Fall zum Bruch kommen – ein Albtraum für jeden Versender. Deshalb gilt: Nur eine systematische Schutzverpackung kann Glas zuverlässig sichern.

Das richtige Verpackungsmaterial für zerbrechliche Ware

  • Karton: Beim Glas verpacken ist ein stabiler Karton wichtig. Der Karton sollte dabei eine sichtbare Wellenstruktur aus Wellpappe aufweisen und mindestens 4-5 mm dick sein.
  • Polstermaterial: Bei zerbrechlicher Ware ist das passende Material zum Auspolstern wichtig.
  • Klebeband: um einen sicheren Versand zu gewährleisten, muss der Karton richtig verschlossen werden.

Grundaufbau einer bruchsicheren Verpackung für Glas

Die ideale Verpackung für Glas besteht immer aus mehreren Schichten:

  1. Direktschutz: Umwickeln, einwickeln oder fixieren – je nach Produktform.
  2. Polsterung: Stoßdämpfung durch Luftpolsterfolie, Papierpolster o. Ä.
  3. Außenverpackung: Robuste, am Besten zweiwellige Kartonage.
  4. Fixierung: Kein Hohlraum darf ungesichert bleiben.
  5. Kennzeichnung: Deutliche Hinweise wie „Vorsicht Glas“.

Praxisbeispiele: So verpacken Sie Glasprodukte richtig

🥛 Trinkgläser & Weingläser verpacken

Trinkgläser und Weingläser zählen zu den empfindlichsten Glaswaren, da sie häufig mit besonders dünnen Rändern und filigranen Stielen gefertigt sind. Gerade bei diesen Artikeln ist höchste Vorsicht geboten, denn bereits leichte Stöße oder Druck auf den Rand können zu Rissen oder Abplatzungen führen. Deshalb ist es wichtig, jedes Glas einzeln zu verpacken und den sensiblen Bereichen wie dem Stiel und Rand eine extra Polsterung zu geben. Geeignet sind dabei weiches Seidenpapier, das sich eng an die Form legt, sowie mehrlagige Luftpolsterfolie, die optimalen Schutz gegen Erschütterungen bietet. Nur durch diese sorgfältige Verpackungsmethode bleiben selbst feine und wertvolle Gläser während des Transports unbeschädigt.

Verpackungslösung:

🍶 Karaffen & Dekanter verpacken

Karaffen und Dekanter gehören zu den schwereren und manchmal auch besonders unregelmäßig geformten Glaswaren, was die Verpackung zu einer echten Herausforderung macht. Aufgrund ihrer Masse und Glasstruktur benötigen sie nicht nur eine besonders dicke Polsterung, sondern auch eine stabile Außenverpackung, um während des Transports vor Stoßschäden und Druckbelastung geschützt zu sein. Der Boden sollte mit stoßdämpfendem Material wie Rollenwellpappe oder Schaumstoffplatten ausgelegt werden, damit der Sockel der Karaffe bestmöglich geschützt ist. Der empfindliche Glaskörper wird anschließend mehrfach mit Luftpolsterfolie oder Papierpolstern umwickelt und in eine passgenaue Versandverpackung mit zusätzlicher Polsterung am Boden und seitlich eingebettet. Besonders wichtig ist es, dass auch der obere Bereich – insbesondere Engstellen und lange Hälse – mit zusätzlichem Schutzmaterial abgestützt werden, um Verrutschen oder Brechen zu verhindern. Mit gezielt eingesetzten Papierpolster-Systemen und einer stabilen Umverpackung ist sichergestellt, dass auch schwere oder unregelmäßig geformte Glasartikel wie Karaffen und Dekanter bruchsicher und umweltfreundlich verschickt werden können.

Verpackungslösung:

  • Unterseite mit Rollenwellpappe oder Schaumstoffplatten schützen
  • Körper mit Luftpolsterfolie mehrlagig umwickeln
  • Oberen Bereich zusätzlich schützen mit Schaumstoff- oder Papierpolstern

Tassen & Becher verpacken

Tassen sind stapelbar, aber anfällig für Randbrüche und Henkelbruch. Besonders der Henkel stellt eine Schwachstelle dar, da gezielte Stöße oder Druck auf diesen Bereich schnell zu Abplatzungen oder sogar vollständigem Bruch führen können. Beim Transport mehrerer Tassen besteht zudem das Risiko, dass sie im Karton aneinanderstoßen und so Beschädigungen an den Rändern oder am Henkel verursachen. Daher empfiehlt sich unbedingt eine Einzelverpackung jeder Tasse in weiches Seidenpapier oder Luftpolsterfolie, um direkten Kontakt zwischen den einzelnen Stücken zu vermeiden. Ebenso wichtig ist es, hochwertige Innenverpackungen mit passenden Trennstegen zu verwenden, damit die Tassen sicher fixiert bleiben und während des Versands keine ungewollten Bewegungen möglich sind.

Verpackungslösung:

  • Einzeln in Seidenpapier einwickeln (Henkel gut umschließen!)
  • Jeweils separat in Luftpolsterfolie legen
  • Mehrere Tassen im Innenkarton mit Gefachen
  • Außenschachtel 2-wellig mit Knautschzonen rundum

👉 Für einzelne Tassen gibt es eine spezielle Tassenverpackung

🥃 Schnapsgläser verpacken

Schnapsgläser sind zwar klein, gehören aber zu den empfindlichen Glaswaren und benötigen deshalb besondere Aufmerksamkeit bei der Verpackung. Werden sie ungeschützt oder lose im Karton transportiert, steigt das Risiko erheblich, dass sie gegeneinanderschlagen und dabei zu Bruch gehen. Für einen sicheren Versand sollten die Schnapsgläser daher einzeln in passgenaue Fächereinsätze gestellt werden, damit sie nicht verrutschen und keinen direkten Kontakt zueinander haben. Zusätzlich empfiehlt es sich, kleine Hohlräume mit weichem Füllmaterial wie Papierpolster oder Verpackungschips auszustatten, um Erschütterungen während des Transports abzufangen. Eine abschließende Umhüllung des Außenkartons mit Luftpolsterfolie sorgt für den notwendigen Rundumschutz, sodass die zerbrechlichen Gläser auch bei längeren Transportwegen unbeschädigt ankommen.

Verpackungslösung:

  • Kleinformatige Hohlräume zum Beispiel mit Papierpolsterchips füllen
  • Gläser in Kartons mit Gefache stellen
  • Anschließend Außenkarton mit Luftpolster rundum sichern

🌷 Vasen verpacken

Vasen stellen aufgrund ihrer häufig bauchigen und asymmetrischen Form eine besondere Herausforderung beim sicheren Verpacken und Versenden dar. Die ungleichmäßige Gewichtsverteilung und empfindliche Standfläche machen sie anfällig für Kippen oder Brüche, vor allem, wenn sie nicht optimal gepolstert werden. Deshalb ist es essenziell, die Standfläche gut mit Schaumstoffplatten oder stoßdämpfendem Material zu stabilisieren und den gesamten Körper der Vase rundum mit  Luftpolsterfolie (mindestens 50 µ) zu umwickeln. Zudem sollten formgerechte Kartons verwendet und entstehende Hohlräume sorgfältig mit Knüllpapier oder anderem Füllmaterial ausgepolstert werden, damit die Vase während des Transports fest fixiert bleibt und Erschütterungen optimal abgefangen werden. Für zusätzlichen Schutz sorgen außen angebrachte Warnetiketten wie „Oben / Unten“ und „Zerbrechlich“, die darauf hinweisen, wie empfindlich der Inhalt ist und einen sorgfältigen Umgang fördern.

Verpackungslösung:

  • Standfläche gut polstern, z. B. mit Schaumstoffplatten
  • Rundum Luftpolsterfolie, extra dick (mind. 50 my)
  • Formgerechter Karton mit Fixierung (z. B. Hohlraum füllen mit Stopfpapier)
  • Warnetikett außen: „Oben / Unten“ + „Zerbrechlich“

🍷 Glasflaschen sicher versenden

Glasflaschen unterliegen im Versand dem Risiko von Bruch und Auslaufen – daher sind zertifizierte Versandkartons Pflicht. Nur spezielle Flaschenverpackungen mit geprüftem Einsatzsystem bieten ausreichend Schutz für jedes einzelne Behältnis und sichern die Flasche zuverlässig gegen Stöße und Druckbelastung. Außerdem sollte beim Versand stets auf die Druckfestigkeit der Kartonage geachtet werden und die Versandverpackung bestenfalls einer Sturzprüfung, wie sie etwa von DHL zertifiziert wird, standhalten. In unserem eigenen Blogartikel erfahren Sie wie Sie Flaschen verpacken & verschicken.

Verpackungslösung:

  • Zertifizierte Flaschenverpackung mit Einsatzsystem
  • Extra Polsterung bei schweren oder ungewöhnlich geformten Flaschen
  • Max. 6 Flaschen pro Karton (je nach System auch 12 möglich)
  • Auf Druckfestigkeit und Sturzprüfung achten (DHL-zertifiziert)

Wie erkenne ich eine gute Verpackung für Glas?

Eine geeignete Verpackung für Glas sollte in erster Linie passgenau auf das Produkt zugeschnitten sein, damit weder zu viel Bewegung im Karton möglich ist noch unnötige Hohlräume entstehen. Besonders wichtig beim Glas verpacken ist der mehrlagige Aufbau: Jede Schicht – vom Direktschutz durch etwa Seidenpapier bis zur umhüllenden Luftpolsterfolie oder dem stabilen Außenkarton – trägt dazu bei, das empfindliche Glas vor Erschütterungen und punktuellem Druck zuverlässig zu schützen. Achten Sie darauf, dass rundum mindestens 5 cm stoßdämpfendes Polstermaterial vorhanden ist, um ausreichenden Schutz selbst bei grober Handhabung während Transport oder Versand zu gewährleisten. Durchdachte Verpackungslösungen sollten außerdem nachhaltig gestaltet sein, zum Beispiel mit recycelbaren, wiederverwendbaren Materialien oder biologisch abbaubaren Füllstoffen, um einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und Ihr Markenimage zu stärken.

  • Passgenau auf das Produkt zugeschnitten sein
  • Mehrlagig aufgebaut sein
  • Bewegung im Karton verhindern
  • Stoßdämpfend wirken (mind. 5 cm Pufferzone rundum)
  • Wiederverwendbar oder recycelbar sein (für nachhaltige Markenführung)

Kennzeichnung: Was gehört außen aufs Paket?

Ein Hinweis wie „Vorsicht Glas“ ist kein Garant für sorgfältigen Umgang – aber Pflicht für Klarheit und rechtliche Absicherung. Solche Hinweis- und Warnetiketten informieren Paketdienstleister und Spediteure eindeutig über den zerbrechlichen Inhalt und erinnern daran, besondere Sorgfalt walten zu lassen. Ergänzend erhöhen international bekannte Piktogramme wie „Oben“, „Nicht stapeln“ oder „Zerbrechlich“ die Sichtbarkeit der Warnung und sorgen besonders beim Versand ins Ausland für ein besseres Verständnis. Farbige Warnetiketten auf mehreren Seiten des Kartons machen Glasverpackungen zusätzlich sichtbar, vermindern das Risiko von Missverständnissen beim Umschlag und transportieren zugleich Professionalität. Wer darüber hinaus auf nachhaltige Verpackungslösungen setzt und dies durch entsprechende Hinweise auf dem Paket kenntlich macht, stärkt gleichzeitig das Markenimage und spricht umweltbewusste Empfänger gezielt an.

  • Piktogramme wie „Oben“, „Nicht stapeln“, „Zerbrechlich“
  • Farbige Warnetiketten für bessere Sichtbarkeit

👉 Hinweis- und Warnetiketten

Nachhaltigkeit: Geht bruchsicher auch umweltfreundlich?

Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, muss beim Verpacken empfindlicher Glaswaren keineswegs auf zuverlässigen Bruchschutz verzichten. RAJA bietet heute ein breites Sortiment umweltfreundlicher Verpackungsmaterialien, die Kunststoff praktisch ersetzen: Zum Polstern von Gläsern, Vasen oder Flaschen empfiehlt sich beispielsweise die Verwendung von Papierpolstern, die nicht nur dämpfend wirken, sondern auch vollständig recycelbar sind. Papierklebeband und Kartons aus Recyclingmaterial unterstützen eine nachhaltige Verpackung und reduzieren den ökologischen Fußabdruck zusätzlich. Statt herkömmlicher Füllstoffe aus Plastik sorgen biologisch abbaubare Chips oder nachhaltiges Stopfpapier für den Schutz empfindlicher Produkte während des Transports. Damit gelingt ein verantwortungsbewusster Versand, bei dem Wirtschaftlichkeit, Produktsicherheit und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen.

  • Papierpolster statt Luftpolsterfolie
  • Papierklebeband statt PVC-Klebeband
  • Karton aus Recyclingmaterial
  • Biologisch abbaubare Füllstoffe

👉 Umweltfreundliche Verpackungen entdecken

Fazit: Glas verpacken ist planbar – mit dem richtigen System

Vom kleinen Schnapsglas bis zur schweren Vase: Wer Glas professionell verpacken möchte, braucht mehr als nur einen Karton. Entscheidend sind Materialwahl, Aufbau, Fixierung und Kennzeichnung. Nur mit einem durchdachten System aus stoßdämpfendem Polstermaterial, passgenauen Kartonagen und eindeutigen Warnhinweisen lässt sich sicherstellen, dass empfindliche Glaswaren unbeschädigt beim Empfänger ankommen. Neben dem Schutz zählt für viele Anwender heute auch die Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Verpackungen aus recyceltem Karton oder biologisch abbaubaren Füllmaterialien bieten nicht nur Sicherheit, sondern können auch Ihr Markenimage stärken und dem wachsenden Anspruch an einen umweltschonenden Versand gerecht werden. RAJA bietet Ihnen alle Komponenten, um Glasartikel zuverlässig, wirtschaftlich und markenkonform zu versenden – auch in großen Stückzahlen. Dabei profitieren Sie von einem breiten Sortiment an zertifizierten Flaschenverpackungen, nachhaltigen Polstermaterialien sowie professioneller Beratung, die Sie gezielt dabei unterstützt, individuelle Versandlösungen für Ihre Glasprodukte zu finden.

 

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert





 

Kategorien