Menü Schließen
Rajapack DE ↗

Deutschland, Weinland. Deutschland, Weinversand?

4min lesen 18/09/2018
In Deutschland wird auf über 102.000 Hektar Land Wein angebaut. Die Gesamtfläche ist eingeteilt in 13 verschiedene Anbaugebiete, hier alphabetisch sortiert: Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen und Württemberg.

Weinfeste. Weinfest?

Landauf, landab findet man sie: Gerade finden in allen Weinanbauregionen Weinfeste statt. Vor Ort, in geselliger Runde und mit Blick auf die Reben, schmeckt der Wein einfach am besten. Dass die Deutschen auch sehr „weinfest“ sind, zeigt sich an diesen Zahlen:

  • Mit Wein wurden in Deutschland 2018 etwa 7.236 Mio. € umgesetzt. 2021 wird ein Marktvolumen von 7.889 Mio. € erwartet; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 2,9% Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei rund 22,5l im Jahr 2018 und 87,54€ Umsatz
  • In einer Anfang Oktober 2015 veröffentlichten repräsentativen Befragung des Studienganges Weinbetriebswirtschaft der Hochschule Heilbronn gaben 57 % der Weinkäufer an, bereits ein- oder mehrmals Wein online gekauft zu haben.

Wo kaufen die Deutschen ihren Wein?

Nach ihren Einkaufsgewohnheiten gefragt, gaben 76% der Deutschen an, ihren Wein aus dem Supermarkt zu beziehen. Mehr als ein Drittel (39%) kauft ebenfalls regelmäßig Wein bei den Discountern ein, 24% aller Deutschen beziehen ihren Wein beim stationären Weinhandel und 17% kaufen direkt beim Winzer.[/su_note]

Nach ihren Kaufabsichten befragt, wollen zukünftig 73 % „online“ oder „sowohl stationär als auch online“ ordern. (Umfrage Hochschule Heilbronn)

Immerhin 22% der Befragten gab aber auch an, Wein aus dem Onlinehandel zu beziehen (14% beim Online-Weinfachhandel und 8% bei sonstigem Onlinehandel). Das allein ist schon eine große Zahl. Geht man aber weiter davon aus, dass die Weine, die beim Supermarkt und beim Discounter verkauft werden, eher im mittleren beziehungsweise unteren Preissegment angesiedelt sind, wird klar:

Guter Wein wird öfter online gekauft!

Die teuren Tropfen für die besondere Gelegenheit werden, nach Beratung und Verköstigung, eher im stationären Weinhandel und beim Winzer gekauft. Wer bereits herausgefunden hat, was er mag, kauft sehr gerne auch online.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit einem Klick eröffnet sich das spannendste und größte Weinsortiment aus aller Welt. Spezielle Angebote und Aktionen trägt mir mein Bildschirm in Sekundenbruchteilen zusammen. Ein Klick später und die Weinverpackung macht sich auf den Weg.

Im oberen Preissegment sind bereits ganze Sortimentsteile ins Internet abgewandert.

Urlaubswein ist Online-Wein

Aber nicht unbedingt der Preis macht eine Flasche Wein zu einer guten Flasche Wein. Vielmehr entscheiden persönlicher Geschmack, Emotion und Atmosphäre. Ein Wein, im Urlaub in den Bergen oder am Strand genossen, schmeckt nach Urlaub und Freiheit. Nicht selten wird Wein aus dem Urlaub mit nach Hause genommen. Ob nun selbst genossen oder verschenkt: Die Vorräte sind beschränkt. Und hierin liegt ein weiterer Pluspunkt des Online-Weinhandels: Selbst Wein aus der abgelegensten Urlaubsregion lässt sich online finden und nachbestellen?

Der vermutlich teuerste Wein der Welt ist der 1947er Château Cheval Blanc mit gut und gerne 304.000 Dollar.

Weinflaschen im Originalkarton versenden

Der immensen Nachfrage nach Wein im Online-Versand begegnen Weinhändler mit dem stetigen Ausbau des Angebotes. Aber: All die Weinflaschen müssen auch verpackt und versendet werden! Eine nicht zu unterschätzende Herausforderung an den Weinkarton, denn Glasbruch ist ärgerlich, gefährlich und teuer, selbst wenn nicht gerade der 1947er Château Cheval Blanc im Karton war.

Spezieller Shop für Verpackungslösungen für Onlinehändler

Onlinehändler finden in unserem Webshop eine eigene Shopseite mit Produkten rund um den sicheren Flaschenversand. Besonders einfach und komfortabel haben es Weinhändler mit der neuen Versandverpackung für 6er-Karton Weinflaschen. Denn der Original Karton wird einfach in den Umkarton eingestellt.  Das ist extrem einfach im Handling (kein Öffnen des Kartons, kein Umpacken des Inhalts) und zudem sicher: Kartonpolster oben und unten im Karton dämpfen Stöße ab und sorgen für den perfekten Abstand des Innenkartons vom Außenkarton.

Flaschen verpacken und versenden: So klappt’s sicher

Wollen Sie Wein, Sekt und Co als „Flaschenpost“ verschicken? Wir erklären Ihnen, wie Sie am besten eine Flasche einpacken und versenden, damit sie unbeschadet bei ihrem Empfänger ankommt. Weiterlesen:
Flaschen verpacken

Kategorien