Nicht nur im Privaten ist das Thema Nachhaltigkeit in aller Munde, auch im Büro wird das Thema immer wichtiger. Da man pro Woche eine nicht unerhebliche Zeit bei der Arbeit verbringt, macht es Sinn sich auch während dieser Zeit mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu beschäftigen. Viele Verhaltensweisen kann man auch einfach aus dem Privatem adaptieren.
Was versteht man genau unter dem Begriff „Green Office“?
Unter dem Begriff green office werden 3 ökologische Aspekte des Themas Nachhaltigkeit gebündelt. Dazu gehört die Green IT (energie- & ressourceneffiziente IT), Green Behaviour (umweltbewusstes Verhalten der Mitarbeiter) und das Green Building (energiesparendes Gebäude).
Green IT
Bei der grünen IT geht es darum, den gesamte Lebenszyklus bei der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten. Das heißt der Ressourcenverbrauch soll während der Herstellung, der Nutzung und der Entsorgung der Geräte optimiert werden.
Auch die generelle Ressourceneinsparung kann man hier dazu zählen – sprich wenn zum Beispiel Videokonferenzen statt Dienstreisen durchgeführt werden.
Bei der Herstellung kann zum Beispiel auf die Reduktion von Energie- und Materialverbrauch, von Abwärme und Schadstoffen geachtet werden. Bei der Nutzung kann man auf die Reduktion des Energieverbrauchs, auch Abwärme und Schadstoffe und unnötigen Ausdrucken im Druckerbereich achten. Bei der Entsorgung kann man auf Recycling und eine energiesparende Entsorgung achten.
Green Building
Auch beim Gebäude soll der Gedanke der Nachhaltigkeit mitberücksichtigt werden. Ein grünes Gebäude zeichnet sich durch zum Beispiel hohe Ressourceneffizienz in den Bereichen Energie, Wasser und Material aus. Des Weiteren sollen auch schädliche Auswirkungen auf die Umwelt (Abfall, Verschmutzung und Zerstörung) und die Gesundheit reduziert werden. Auch hier soll der gesamte Gebäudelebenszyklus berücksichtigt werden. Das beginnt bei der Projektentwicklung und Planung, geht weiter bei der Konstruktion und dem laufenden Betrieb und endet erst nach der Wartung und Demontage.
Einige Maßnahmen fallen einem sofort ein:
- Nutzung des Sonnenlichts
- Einsatz von Pflanzen/grüne Dächer und Fassaden
- Kies statt Beton auf dem Parkplatz
- Grauwasser nutzen
- Erzeugung/Nutzung erneuerbarer Energien
Viele Länder haben für energieeffiziente Gebäude eigene Standards formuliert und entwickelt.
Bei diesem Punkt des Green Office hat der einzelne Mitarbeiter wenig Einfluss. Dies wird maßgeblich von der Geschäftsleitung beeinflusst und gesteuert. Anders bei dem nächsten Punkt. Bei diesem kommt es gerade auf das Mitwirken eines jeden einzelnen Mitarbeiters an.
Green Behaviour
Bei diesem Punkt ist jeder Mitarbeiter gefragt. Hier kommt es darauf an, dass jeder Mitarbeiter die Notwendigkeit von umweltbewusstem Verhalten erkennt und entsprechend seine Verhaltensweisen anpasst und verbessert.
Der bewusste Umgang mit umweltfreundlichen Büromaterialien ist ein wichtiger Bestandteil. Der erste Schritt ist der Einsatz von umweltfreundlichem Material. Zum Drucken oder Kopieren eignet sich zum Beispiel das umweltfreundliches Kopierpapier Equality Plus. Dieses besteht aus 100% Altpapier und hat dennoch einen Weißegrad von 95 CIE. Es ist mit dem blauen Engel und dem EU-Ecolabel zertifiziert.
Für kleine Gedankenstützen gibt es die recycelten Haftnotizen von 3-M, die ebenfalls mit dem blauen Engel ausgezeichnet sind und zu 100% aus Altpapier bestehen.
Der zweite Schritt ist die generelle Reduzierung von Materialien. Man kann viele Dateien doppelseitig ausdrucken oder falsch ausgedrucktes als Notizblätter verwenden. Man kann neben dem Drucker oder direkt auf den Schreibtischen der Mitarbeiter eine Ablage für solches Notizpapier bereitstellen und dort die Fehldrucke mit der unbedruckten Seite nach oben hineinlegen.
Weitere Verhaltensweisen, die man schon im Privaten durchführt, kann man auch im Büro durchführen.
- Mülltrennung durchführen
- Mehrweg- statt Einweggeschirr nutzen
- Treppe statt Aufzug nehmen
- Nachfüllprodukte verwenden
- Umweltfreundliche Produkte kaufen
- Pflanzen für das allgemeine Wohlbefinden
- Klimaneutraler Versand
- Wiederverwendung von Umschlägen oder Kartonverpackungen
Wir arbeiten stetig daran, unser Büro in ein green office zu verwandeln.
Green IT: Regelmäßig überprüfen und tauschen wir die IT-Hardware und sorgen so für effiziente und ressourcenschonende Hardware. Abends findet zudem eine automatisierte Abschaltung der PC´s statt.
Green Building: Dieses Thema haben wir mit dem Neubau 2013 konsequent umgesetzt:
- Aufgrund der neuen LED-Beleuchtungen wird bis zu 80% der eingesetzten Energie im Vergleich zu den alten Leuchtmitteln eingespart. Auch eine bedarfsgerechte Beleuchtung durch den Einsatz von Bewegungsmeldern und Lichtmessern sowie selbstregulierenden Arbeitsplatzleuchten ist gegeben.
- Durch die vorhandene Gebäudeleittechnik ist es möglich, an zentraler Stelle z.B. die Beleuchtung zu kontrollieren oder Fehler in der Lüftungs- & Heizungstechnik schneller zu erkennen.
- Wir verzichten komplett auf konventionelle Energieträger wie Gas oder Öl und heizen und kühlen und Gebäude mit einer mit Grundwasser betriebenen Wärmepumpe und Wärmetauscher. Das gilt auch für die Rückgewinnung von Energie aus der Gebäudeabluft.
- Der eingekaufte Strom ist ein Energiemix aus konventionellen sowie regenerativen Energiequellen.
- Um Energieverluste bei der Gebäudebelüftung möglichst gering zu halten, ist das Gebäude mit einer vollautomatischen Steuerungstechnik versehen, welche die Innentemperatur abhängig von der vorliegenden Außentemperatur auf das gewünschte Maß einregelt. Das Klimakonzept wird durch eine Fußbodenheizung/-kühlung komplettiert.
- Bei der Aufbereitung unseres Trinkwassers kommt eine Entkalkungsanlage zum Einsatz die nicht nur für besseren Geschmack des Trinkwasserssorgt, sondern auch für die längere Haltbarkeit der wasserführenden Anlagen da der Kalkgehalt um bis zu 70% reduziert wird. Das kommt letztlich auch wieder der Umwelt zu Gute, da wir bei dem weichen Wasser auch weniger Reinigungsmittel einsetzen müssen.
Und was tragen die Mitarbeiter bei? Oder wie werden sie unterstützt zu dem Thema green behaviour beizutragen?
- Um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern, wurden über 200 Pflanzen im gesamten Gebäude aufgestellt, die nicht nur die Luftqualität positiv beeinflussen, sondern auch zu einer gefälligeren Atmosphäre beitragen.
- Es sind eine Stromtankstelle für e-bikes und 2 Ladesäulen für e-mobile vorhanden, um die Verkehrswende hin zu umweltfreundlichen Fahrzeugen zu unterstützen.
- Briefpapier, dass im Zuge der Umstellung ausgetauscht werden musste, wurde an Kindergärten als Mal- & Bastelpapier gespendet.
- Es wird Mehrwegeschirr im Haus genutzt
Wo kann man ansetzen?
Wenn man sich dem Thema green office annehmen möchte, kann man am Schnellsten Veränderungen mit dem Punkt Green Behaviour herbeiführen. Im normalen Büroalltag kann man viele Kleinigkeiten und Verhaltensweisen direkt umstellen. An der grünen IT kann man mittelfristig arbeiten und nach und nach Umstellungen an vorhanden Geräten vornehmen oder bei notwendigen Neuanschaffungen auf das Vorhandensein von Umweltsiegeln achten. An dem Punkt green buliding muss man eher langfristig arbeiten.