Logo RAJALogo RAJALogo RAJALogo RAJA
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
    • Karriereseite
    • Perspektiven für Frauen
  • Meine Box Icon
  • Zum Shop
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
    • Karriereseite
    • Perspektiven für Frauen
  • RAJA Shop
Meine Box Icon 0
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
    • Karriereseite
    • Perspektiven für Frauen
  • RAJA Shop

RAJA Shop

  • Home
  • Know-How
  • Wie werden Tüten aus Papier hergestellt?
bedruckte Papiertasche
bedruckte Papiertasche
24.06.2021

Wie werden Tüten aus Papier hergestellt?

leere Box
Geschenkverpackung
Papiertüte
Tragetasche
Tüte aus Papier

Stellen Sie sich vor, man würde eine Technologie erfinden, die Verpackung und Transport von Waren völlig revolutionieren würde. Eine Verpackung, die Ihre Waren nicht nur schützt und sicher umschließt, sondern auch, neben dem Transport der Ware, Ihre Markenbotschaft und andere Informationen transportiert. Eine Verpackung also, die gleichzeitig ein Brief vom Sender zum Empfänger sein kann?

 
Papiertragetasche
 

Die Papiertasche als Verpackungs-Revolution

Diese „Utopie“ wurde Mitte des späten 19. Jahrhunderts, mit der Erfindung der Tüte aus Papier, Wirklichkeit. Aber wo und wie wurden diese „Wundertüten“ erfunden? Wie werden Tüten aus Papier hergestellt, woraus genau werden Tüten aus Papier hergestellt und wofür können Tüten aus Papier verwendet werden? In unserem Leitfaden geben wir Antworten auf diese Fragen – und feiern den Einfallsreichtum und die Einfachheit dieser nützlichen Packhelfer. Und wir zeigen Ihnen, wofür sie alles verwendet werden können, von der Aufbewahrung Ihrer Kleinigkeiten bis hin zum Präsentieren von Geschenken mit dem Wow-Effekt.

Wer hat die Tüte aus Papier erfunden?

Darauf kennt leider auch wikipedia keine eindeutige Antwort. Klar ist aber: Die Entwicklung der (Papier-) Tragetasche nahm Fahrt auf mit einem veränderten Konsumverhalten Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts. Bis dahin galt Einkaufen als "notwendiges Übel" und diente vorrangig der Beschaffung von Lebensmitteln. Dann aber entwickelte sich nach und nach das "genussvolle Einkaufserlebnis"; Schaufensterbummel inklusive. Und die Tragetasche war nicht länger einfaches Transportmittel, sondern eine Art Trophäe. 

Ungefähr zu dieser Zeit, in den 1870ern, kam ein findiger Amerikaner auf die Idee, der einfachen Tüte mit einem Boden zu mehr Volumen zu verhelfen. Der Erfinder des quadratischen Bodens der Papiertasche und damit der Mann, der aus dem „Beutel“ ein richtiges Raumwunder machte, hieß: Luther Childs Crowell aus Wellfleet in Massachusetts.

Wie werden Tüten aus Papier hergestellt?

Papiertüten werden aus Zellstoff hergestellt, der zu flachen Blättern oder Papierrollen gepresst wird. Diese Papierrollen werden zugeschnitten, die doppelt so hoch wie der fertige Beutel. Diese geschnittenen Blätter werden dann umgefaltet und die beiden parallelen offenen Seiten zusammengeklebt. Dies kann entweder durch Zusammenpressen der Leimseiten oder durch Erhitzen und Pressen geschehen.

Fertig ist die einfache, flache Tasche aus Papier. Um eine Papiertasche mit Standboden herzustellen, wird ein ähnlicher Prozess befolgt. Ein wenig aufwändiger ist hier das Falten am Boden des Beutels, so dass der fertige Beutel quadratisch oder länglich mit einer offenen Oberseite ist.

Papiertasche selber bauen
Papiertüte mit Standboden
Papiertragetasche

Bei Beuteln mit Griffen oder Henkeln werden schließlich dann separate Papiergriffe mit Klebstoff fixiert.

Woraus bestehen Tüten aus Papier (noch)?

Woraus Papiertüten bestehen, scheint auf den ersten Blick eine dumme Frage zu sein: Papier. Aber es gibt viele Designs und Stile, die alle aus verschiedenen Papiersorten hergestellt werden, je nachdem, wofür die Tasche verwendet werden soll. Standardmäßige braune Taschen bestehen aus Kraftpapier, können jedoch aus allen Papiersorten und in jeder Farbe hergestellt werden. Die meisten Papiertragetaschen sind bedruckbar und eignen sich daher bestens als personalisierte Tasche. 

 
Papiertragetasche bunt
 

Tüten aus Papier in verschiedenen Papierstärken

Kraftbeutel können auch aus laminiertem Papier hergestellt werden. Dieses ist innen mit einer Kunststoffbeschichtung versehen, um den Beutel vor Feuchtigkeit von der darin enthaltenen Ware zu schützen oder Feuchtigkeit fernzuhalten. Taschen aus Kraftpapier können auch in jeder Farbe und jedem Gewicht aus Kraftpapier gestaltet werden. Diese bestehen in der Regel aus 60 g / m² Papier und sind in einer Vielzahl von Formaten erhältlich. Stabilere Geschenkbeutel aus Kraftpapier bestehen aus 90 g / m² Papier und können ebenfalls nach Wunsch gestaltet werden.

Papiertüten können natürlich auch aus Recyclingpapier und Kraftpapier hergestellt werden. Dies bietet eine gute, robuste und umweltfreundliche Möglichkeit, Waren, Geschenke und mehr zu verpacken. Typischerweise werden diese aus starkem 110 g / m² recyceltem Kraftpapier hergestellt.

Warum Tüten aus Papier verwenden?

Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Taschen aus Papier sind billig, einfach und eine nachhaltige Möglichkeit, alle möglichen Dinge aufzubewahren und zu liefern - solange sie nicht nass oder sehr schwer sind.

 
Tüten aus Papier gegen KLimawandel
 

Volumen einer Papiertüte berechnen

Um das Fassungsvermögen für beispielsweise Streugut auszurechen, müssen Sie das Volumen kennen. Dazu messen Sie Höhe, Breite und Tiefe (Zwickel). Multiplizieren Sie diese Werte für die Volumenberechnung. Es gibt die praktischen Tragehelfer in allen Größen, von 20 x 30 x 10 cm bis hin zu Säcken mit den Maßen 45 x 80 x 29 cm.

Wieviel Gewicht kann eine Tüte aus Papier tragen?

Wie viel Gewicht eine Tüte aus Papier halten kann, hängt wiederum von ihrer Größe und der Stärke des verwendeten Papiers ab. Kleine Säcke aus 70 g / m² Kraftpapier haben eine Bruchdehnung von 4 kg, während die größten Papiersäcke aus 90 g / m² Papier das Zehnfache aushalten können und eine Bruchdehnung von 40 kg aufweisen.

Dazwischen liegen die unzähligen verfügbaren Beutelgrößen, die jeweils ein Gewicht von 40 kg oder weniger tragen können. In dieser Tabelle finden Sie alle verfügbaren Größen und ihre relativen Stärken.

Für zusätzliche Beratung zu Papierverpackungen stehen Ihnen unsere Verpackungsexperten zur Verfügung, um die richtigen Lösungen zu finden und die Lieferung noch am nächsten Tag zu arrangieren. Rufen Sie uns einfach unter 0800 20 77 000 an oder besuchen Sie rajapack.de.

Der Knaller: Der Knall

Und wenn der Papierbeutel ausgedient hat...? Etwas, was immer witzig bleiben wird: Platzen lassen :-) Im Galileo-Video wird erklärt, wie es zu dem lauten Geräusch überhaupt kommt: Warum knallt die Papiertüte?

4 Comments

  1. Yasumin Sophia Lermer sagt:
    02.02.2020 um 19:57 Uhr

    hallo, danke für Ihre Infos! Wir fragen uns gerade, WO Papiertüten hersgestellt werden, und ob es stimmt, daß die Henkel von Hand eingeklebt werden. In Asien? Hier? doch maschinell? Danke!

    Antworten
    • RAJA sagt:
      04.02.2020 um 15:32 Uhr

      95% unserer Lieferanten kommen aus Europa, sie beliefern uns mit 86% aller Produkte. So kommen beispielsweise die weißen und braunen Papiertragetaschen mit Flachhenkeln aus Italien. Dort werden die Henkel unseres Wissens nach maschinell eingeklebt – aber eine Anfrage beim Lieferanten diesbezüglich läuft 🙂
      Wenn Sie die Herkunft eines speziellen Produktes interessiert, schicken Sie uns einfach kurz den Produktlink oder den Produktnamen bzw. Bestellnummer, wir fragen dann für Sie an.

      Antworten
  2. Hannah Koch sagt:
    11.07.2020 um 17:43 Uhr

    Guten Tag RAJA,
    ich frage mich, wie hoch der Wasser- und Energieverbrauch bei der Produktion eurer Papiertragetaschen ist. Man hört ja immer, dass Papier im Bezug auf die Produktion gar nicht so nachhaltig sei. Es würde mich sehr interessieren wie das bei euch so abläuft. Auch generell der gesamte Produktionsvorgang und so weiter. Ich freue mich über eine Antwort.

    Liebe Grüße, Hannah

    Antworten
    • RAJA sagt:
      16.07.2020 um 14:42 Uhr

      Hallo Hannah,
      vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Frage! Zwar stellen wir als Verpackungshändler nicht selber her, legen aber bei der Auswahl unserer Lieferanten großen Wert auf eine umweltbewusste Einkaufspolitik. Wir kaufen zum Beispiel bevorzugt in unserer Nähe, um Lieferwege so kurz wie möglich zu halten (86% unserer Produkte werden in Europa hergestellt). Alle unserer Lieferanten fordern wir auf, unsere Vereinbarung für verantwortungsvollen Einkauf und nachhaltige Entwicklung zu unterzeichnen. Die Herstellung von „neuem“ Papier ist in der Tat ressourcenintensiv: Holz, Energie, Wasser… Papier wird jedoch zu einem sehr hohen Anteil recycelt und wiederverwendet. Betrachtet man den kompletten Lifecycle bis hin zur endgültigen Entsorgung gilt Papier also durchaus als nachhaltig. Wir wissen, das beantwortet jetzt nicht exakt Ihre Frage – ein Blog zum Thema nachhaltiger Papierherstellung ist in Planung, Sie finden ausführlichere Informationen also demnächst hier 🙂
      Liebe Grüße, Ihr RAJA Team

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kontakt

  • RAJAPACK GmbH
  • Carl-Metz-Str. 12
  • 76275 Ettlingen

  • Tel. 0800 / 20 77 000
  • Fax: 0800 / 20 77 010

  • E-Mail: info@rajapack.de

Social

Facebook Xing LinkedIn Youtube

Newsletter

Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie exklusive Angebote und Infos zu Produktneuheiten, Trends und Themen.
Jetzt anmelden

RAJA Shop

Sofort online bestellen.
Zum Shop
© 2021 RAJAPACK GMBH
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Engagement
  • Presse
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Datenschutz