Mit ihrer Fondation hat es sich Danièle Kapel Marcovici, Geschäftsführerin der RAJA-Gruppe, bereits seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht Frauen in aller Welt zu unterstützen. Ganz in dieser Tradition der französischen Muttergesellschaft unterstützt die Rajapack GmbH in Ettlingen seit 2014 den Ettlinger Frauen und Familienverein e.V. (kurz: effeff) mit einer jährlichen Spende ganz konkret die Sprach- und Integrationskurse des gemeinnützigen Vereins.
Ein Verein für Frauen und Familien
Der gemeinnützige und fast ausschließlich ehrenamtlich getragene Verein hat in den letzten 20 Jahren ein Zentrum zum Austausch, zur Weiterbildung und zur Unterstützung für Frauen und Familien aller Nationalitäten und Konfessionen aufgebaut. Das vielschichtige Angebot zielt mit allen Maßnahmen darauf ab, Frauen und ihre Familien in der Begegnung zu stärken, und umfasst dabei neben Kinderbetreuung, Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen auch besonders die Integration und kulturelle Einbindung von Familien aus den unterschiedlichsten Lebensumständen und Herkunftsländern.
Im denkmalgeschützten Gebäude, das von der Stadt Ettlingen kaltmietfrei zur Verfügung gestellt wird, stehen den Frauen zudem eine Tausch-/ und Leihbibliothek mit deutschsprachigen Büchern sowie Computerarbeitsplätze zur Verfügung, an denen mit Hilfe von Sprach-CDs die Sprachkenntnisse abseits des Kurses vertieft werden können. Die erste Vorsitzende des effeff, Frau Kirstin Wandelt, ist stolz auf „ihre“ Frauen und das bislang Erreichte: „Viele der Frauen haben in ihren Herkunftsländern keine oder kaum schulische Bildung genossen. Neben Sprachkenntnis gewinnen sie das Selbstvertrauen ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Fähigkeiten einzubringen. Einige haben auf diese Weise ihren (Wieder-) Einstieg in den Beruf geschafft. Wir sind dabei, das Angebot weiter ausbauen und freuen uns über Unterstützung!“
Ehrenamt UND Professionalität
Unterrichtet werden die Frauen von Frau Lumpp, einer gebürtigen Slowakin, die aus erster Hand um die Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache und bei der Integration weiß. „Die Teilnehmerinnen des Kurses kommen aus sehr unterschiedlichen Herkunftsländern, haben unterschiedliche Konfessionen und Hintergründe, daher erfolgt jegliche Kommunikation innerhalb des Kurses auf Deutsch als gemeinsame Verständigungssprache. Die Frauen können zu den Sprachkursen ihre Kinder mitbringen, was im Unterschied zu beispielswiese VHS-Kursen einen erheblichen Vorteil darstellt, denn viele Frauen haben noch keine Möglichkeit ihre Kinder anderweitig betreuen zu lassen. In einigen Kulturen ist das „Abgeben“ der Kinder auch unüblich und für die Frauen abschreckend. Zusätzlich leben die Frauen auf diese Weise ihren Kindern das Interesse an ihrem neuen Heimatland und seiner Sprache vor.“ Unter anderen dank der Spende von Rajapack konnte das Kursangebot seit2014 erheblich ausgebaut werden. Frau Lumpp, die ein Team von sechs ehrenamtlichen Sprachlehrerinnen im effeff leitet. „Wir können nun 5 Kurse in verschiedenen Sprachniveau-Stufen anbieten. Uns ist wichtig, dass die Kurse aufeinander abgestimmt sind und aufeinander aufbauen – damit ein Wechsel von einer Leistungsstufe zur nächsten problemlos möglich ist.“ So bietet das effeff eine wirklich einzigartige Kombination: Ein professioneller Sprachkurs, der durch nichts dem Angebot der Kurse in beispielsweise der Volkshochschule nachsteht plus die Möglichkeit, die eigenen Kinder während der Kursdauer betreuen zu lassen – oder einfach mitzubringen!
Sprache ist Integration
Auch wenn die Geschichten hinter den einzelnen Lebenswegen meist unausgesprochen bleiben, da vielen Unausprechliches widerfahren ist: Der Austausch der Frauen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern über ihre eigene Geschichte und ihre jeweiligen Erfahrungen erfolgt auf Deutsch –der einzigen, allen gemeinsamen Sprache.
Eines der „Erfolgsgeheimnisse“ des effeff ist dabei: Die vertrauensvolle, geborgene Umgebung und ein positives Gruppenerlebnis schaffen die perfekte Lernatmosphäre für diese Frauen. Um dieses Engagement leisten zu können, ist der Ettlinger Frauen- und Familientreff als gemeinnütziger und überwiegend ehrenamtlich getragener Verein allerdings auf Förder- und Spendengelder angewiesen.
Respekt, Solidarität und berufliche Gleichstellung für Frauen
Das Engagement der Rajapack GmbH für dieses Projekt begründet sich in der Überzeugung, dass Unternehmen neben der wirtschaftlichen Verantwortung auch eine gesellschaftliche Verantwortung innehaben. Gemäß dem Vorbild der RAJA-Daniéle Marcovici Stiftung rief der Verpackungsversandhändler daher im September 2016 ein eigenes Aktionsprogramm in Leben, das mit einem Teil des Verkaufserlöses von vier besonders nachgefragten Produkten gezielt deutsche Hilfsorganisationen unterstützt: Perspektiven für Frauen. Der europäische Gedanke und die von effeff gelebten Werte decken sich mit den Firmenwerten von RAJA! Sprache ist der Schlüssel zur Integration und zur Verständigung. Und Frauen sind maßgeblich für die (Sprach-)Integration ihrer Kinder.
Was der Verein hier in Ettlingen auf ehrenamtlicher Ebene leistet ist bemerkenswert und wir freuen uns, dass wir einen kleinen Beitrag zu dieser Arbeit leisten können.