Logo RAJALogo RAJALogo RAJALogo RAJA
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
    • Karriereseite
    • Perspektiven für Frauen
  • Meine Box Icon
  • Zum Shop
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
    • Karriereseite
    • Perspektiven für Frauen
  • RAJA Shop
Meine Box Icon 0
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
    • Karriereseite
    • Perspektiven für Frauen
  • RAJA Shop

RAJA Shop

  • Home
  • Know-How
  • Welches Regal ist nicht egal!
Regale
Regale
26.06.2018

Welches Regal ist nicht egal!

leere Box
Lager
Logistik
Regale

Regal – egal? Absolut nicht! Es gibt zahlreiche, verschiedene Lagerregale, die sich in einer ganzen Zahl an Merkmalen unterscheiden. Fachbodenregale, Großfachregale, Palettenregale, Schrägbodenregale und Weitspannregale - um nur ein paar zu nennen.

Um herauszufinden, welches das Richtige ist, klären wir zunächst einmal die wichtigsten Begrifflichkeiten – grafisch!

Was hält das Regal aus?

Je nach Regaltyp oder Anbieter kursieren verschiedene Angaben. Bei Begriffen wie Feldlast, Fachlast, Nutzlast und Traglast kann schon mal Verwirrung aufkommen. 

Um die Überlastung der Regale zu vermeiden ist jedes Regal mit der sogenannten Fachlast und der Feldlast gekennzeichnet, die nicht überschritten werden dürfen. Die Begriffe Nutzlast oder auch Traglast sind im Grunde Kunstbegriffe, die immer entweder auf das Regalfeld oder den Regalfachboden bezogen sind. Die Nutzlast pro Regalboden ist also identisch mit der Fachlast, die Traglast je Regalfeld ist gleichbedeutend mit der Feldlast.

Fachlast

Die Fachlast ist dabei das Maximalgewicht mit dem die einzelnen Fächer des Regales also die einzelnen Regalböden belastet werden dürfen. Dabei wird von einer gleichmäßigen Belastung des Regalbodens ausgegangen.

Feldlast

Die Feldlast bezeichnet die maximal zulässige Tragkraft die insgesamt auf dem kompletten Regal lasten darf, das Eigengewicht der Regale ist dabei nicht mit eingeschlossen. Hieraus ergibt sich bei Stecksystemen dann auch die zulässige Gesamtzahl an Regalböden.
 
Regale Feld und Fachlast und Stellplatz
 

Kleines Rechenbeispiel: Ist die Feldlast mit 1200kg angegeben und die Fachlast mit 120kg, kannn das Regalfeld theoretisch mit 10 Fachböden bestückt werden.

Kleine Regal-Kunde
Regale Begrifflichkeiten
  • Die Fachlast gibt das Gewicht (Summe in kg) aller auf einem Fachboden gelagerten Güter an. In unserem Beispiel ist die Fachlast für den oberen Boden also die Summe der Gewichte von A+B+C+D+E und die Fachlast für den unteren Boden die Summe der Gewichte von F+G+H+I.
  • Die Feldlast [roter Pfeil] gibt die Summe der eingelagerten Gewichte zwischen zwei Traversen an. In unserem Beispiel also die Summe aus A+B+C+D+E+F+G+H+I. 
  • Die Gewichte von J, K und L werden nicht der Feldlast zugerechnet, da diese auf dem Boden eingelagert sind: Bodenlagerplätze [grau] eignen sich sehr gut für auf Paletten gelagerte Waren.
  • Die Regalhöhe [lila Pfeil] ist die Gesamthöhe des Regales ohne Inhalt. 
  • Die Knickhöhe (auch Knicklänge) [gelber Pfeil] ist der Abstand vom Boden bis zur Oberkante des nächsten Regalfaches.
  • Der Begriff Traverse [blauer Pfeil] kommt aus dem Französischen und bedeutet Querstrebe bzw. Querträger. Bei Regalen sind Traversen die eigentlichen Ladungsträger und  heißen daher oft auch Regalträger oder Regalrahmen.

Beispiel:

Die Regaltypen

Wir bei RAJA unterscheiden  grundsätzlich zwischen vier verschiedenen Regaltypen. Welches das passende Regal ist, hängt von von verschiedenen Faktoren ab, wie der einzulagernden Ware, den räumlichen Gegebenheiten und dem Verwendungszweck.

  • Für die Lagerung von unpalettierter Ware und Kleinteilen sind Aktenregale und Fachbodenregale die ideale Lösung. Sie haben flexibel verstellbare Fachböden und bieten damit Platz für viele Gegenstände wodurch sie sowohl für Büro, Archiv und Lager geeignet sind.
  • Schrägbodenregale ermöglichen einen besseren Einblick und einen schnellen und einfachen Zugriff auf die Lagerware, gleichzeitig sorgt die schräge Regalfläche für das Nachrutschen des Lagergutes. Sie sind somit vor allem für das Picken von Kleinteilen und Ersatzteilen aus Sichtlagerkästen oder Universalbehältern sowie das Kommissionieren gut geeignet.
  • Müssen schwere, sperrige, voluminöse und unpalettierte Gegenstände gelagert werden, eignen sich Weitspann- Grossfachregale besonders gut. Sie sind durch ihre einfache Montage flexibel einsetzbar, leicht erweiterbar und können variabel aufgestellt werden.
  • Palettenregale sind beispielsweise für den Export- und Logistikbereich geeignet. Schwere, palettierte Ware kann hier optimal gelagert.
  • Rungenpaletten mit Einsteckrungen sind für die Bildung von Blocklagern ideal, sie sind überall dort im Einsatz wo es schnell und flexibel zugeht, etwa bei Saisonware oder Hilfsgüter
  • Kragarmregale sind speziell für die Lagerung von langen Gütern wie Balken oder Bretter.

Folgende Regaltypen gibt es

Was will ich einlagern?
Welche Art von Gütern will ich einlagern?Welches Regal eignet sichDas hilft
Lose Kleinst- oder Kleinteile
wie z.B. Schrauben
Fächerregal,
Schrägbodenregal,
Modulares Regal,
Fachbbodenregal,
Steckregal,
Universalregal
Stapelbehälter,
Sichtlagerboxen,
Regalkästen
Kleinteile
wie Boxen, Kartons, Aktenordner…
Modulares Regal,
Fachbbodenregal,
Steckregal,
Universalregal
Klapptritt,
Stahlblech-Rückwand
Große, sperrige Güter
wie Rohre, Säcke, Leisten
Großfachregal,
Weitspannregal,
Weitspannregal für Kommissionierung und Paletten,
Rungenpalettenregal
Sackkarre für
voluminöse Ladungen
PalettenWeitspannregal für Kommissionierung und Paletten,
Rungenpalettenregal,
Paletten-Regal,
Europalettenregal
Wiegehubwagen
Sehr verschieden:
Von Kleinsteilen bis zur Palette
Großfachregale mit Spanplatte,
event. Modulare Regale
Klapptritt,
Rollhocker
Welches Regal ist nicht egal!

Wie viel Gewicht hält das Regal aus?

Um Ihnen den Vergleich zu erleichtern, haben wir Ihnen Feldlast und Fachlast in den untenstehenden Grafiken zusammengefasst.

Tabelle Fachlast von RAJA Regalen
Grafik Feldlast von Regalen

Welche Sicherheitsaspekte bei Regalen im Betrieb zu beachten sind erfahren sie in unserem Beitrag zur Regalsicherheit.

Teilen kostet nix, kann aber jede Menge bringen.
(Freundschaft, Dankbarkeit, Gehaltserhöhung)

8 Comments

  1. Mailin Dautel sagt:
    03.04.2019 um 12:33 Uhr

    Mein Mann hat einen eigene Firma gegründet und wir sind dabei das Lager einzurichten. Das Problem ist, er lagert so viele unterschiedliche Sachen, das man gar nicht verallgemeinern kann ob das Richtung Fachlast oder Feldlast geht. Wir haben uns für Palettenregale entschieden aber müssen schauen wie wir damit hinkommen.

    Antworten
  2. Johannes sagt:
    25.07.2019 um 11:06 Uhr

    Unsere Firma benötigt 1 neue große Lagerhalle. Dafür haben wir sehr spezifische Anforderungen – sowohl was die Produkte als auch was die Logistik angeht. Daher suchen wir nach einem erfahrenen Unternehmen für Lagereinrichtung. Danke schon einmal für die ‚kleine Regal-Kunde‘!

    Antworten
    • Rajapack sagt:
      25.07.2019 um 18:22 Uhr

      Sie können sich jederzeit gerne auch an unsere geschulten Kundenbetreuer wenden. Diese unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Lagereinrichtung.
      Einfach eine E-Mail an info@rajapack.de oder per Telefon unter 0800 / 20 70 000 durchklingeln.
      Gutes Gelingen!

      Antworten
  3. Leon Wolf sagt:
    31.03.2020 um 21:47 Uhr

    Vielen Dank für den interessanter Beitrag! Ausgezeichnet Tipp.

    Antworten
  4. Tyler Padleton sagt:
    25.11.2020 um 13:30 Uhr

    Danke für den informativen Beitrag dazu, welche Regale die richtigen sind. Mein Onkel ist selbstständig geworden und richtet nun das Lager für seinen Online-Versandhandel ein. Ich werde ihm diesen Beitrag weiterleiten. Interessant, wie viele verschiedene Regaltypen es gibt.

    Antworten
    • RAJA sagt:
      26.11.2020 um 9:19 Uhr

      Perfekt, so ist es gedacht 🙂 Viel Erfolg – und: Mit Lager einrichten kennen wir uns aus, bei Fragen also unbedingt melden!

      Antworten
  5. Sven Bergmann sagt:
    04.12.2020 um 15:25 Uhr

    Danke für diese Informationen zu verschiedenen Regaltypen. Mein Chef hat mich gebeten, Palettenregale zu kaufen. Gut zu wissen, dass man bei einem Palettenregal am besten auch einen Wiegehubwagen zur Verfügung haben sollte.

    Antworten
    • RAJA sagt:
      09.12.2020 um 9:06 Uhr

      Und noch besser, wenn man weiß, wo man so einen Wiegehubwagen findet 😉 Danke für Ihre nette Rückmeldung und viel Erfolg beim Lager einrichten. Wann immer Beratung erwünscht ist – einfach melden!
      Ihr RAJA Team

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kontakt

  • RAJAPACK GmbH
  • Carl-Metz-Str. 12
  • 76275 Ettlingen

  • Tel. 0800 / 20 77 000
  • Fax: 0800 / 20 77 010

  • E-Mail: info@rajapack.de

Social

Facebook Xing LinkedIn Youtube

Newsletter

Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie exklusive Angebote und Infos zu Produktneuheiten, Trends und Themen.
Jetzt anmelden

RAJA Shop

Sofort online bestellen.
Zum Shop
© 2021 RAJAPACK GMBH
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Engagement
  • Presse
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Datenschutz