Wo stehen wir bei der Gleichstellung der Frauen in unserer Gesellschaft? Wieviel Corporate Social Responsibility ist notwendig? Zwei Themen, die auch in Deutschland immer wieder diskutiert werden.
Die RAJA-Gruppe und auch die Rajapack GmbH Deutschland sind hier seit Jahren aktiv und konnten inzwischen über 10 Millionen Euro Spendengelder an gemeinnützige Projekte verteilen, die v.a. Frauen stärken und fördern.
Engagement für Chancengleichheit
Ja, die RAJA-Gruppe ist familiengeführt, aber ein launischer, kauziger Patriarch (woran viele bei Familienunternehmen denken) ist die Inhaberin Danièle Kapel-Marcovici definitiv nicht. Sie engagiert sich für ihre persönlichen Überzeugungen und trägt diese mit der Firmenkultur der Gruppe in viele Länder Europas. Als Europas Nummer 1 im B2B Verpackungshandel stellt sich die Gruppe ihrer sozialen Verantwortung eine Brücke zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu schlagen. Das Übernehmen sozialer Verantwortung ist selbstverständlicher Teil der Firmenkultur in allen Niederlassungen. Hinter jedem Engagement stehen dieselben Grundwerte: Es geht darum, die Chancengleichheit von Frauen und Männern herzustellen. Die Verbesserung der Ausbildungsbedingungen und –chancen für Frauen und Mädchen sowie der Kampf gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen und der Umweltschutz stehen hierbei im Fokus.
Die Stiftung RAJA – Danièle Marcovici
Mit der Gründung der Stiftung RAJA – Danièle Marcovici ging für Geschäftsführerin Danièle Kapel-Marcovici ein lang gewachsenen Bedürfnis in Erfüllung. Seit 2006 unterstützt die Stiftung 288 verschiedene Institutionen überall auf der Welt, mit inzwischen 10 Millionen Euro Spendengeldern. Davon konnten bereits über 100.000 Frauen profitieren. Die Geschäftsführerin Danièle-Kapel-Marcovici sagt über ihre Motivation:
Seit September 2015 unterstützen auch die Niederlassungen der RAJA-Gruppe die Arbeit der Stiftung. So wurde auch in Deutschland das Spendenprogramm „Frauen und Umwelt“, koordiniert und verantwortet von der RAJA – Danièle Marcovici Stiftung, eingeführt. Für den Verkauf bestimmter Verpackungsprodukte ging 1€ pro Verpackungseinheit an ausgewählte Projekte in Togo, Kuba, Mosambik, Myanmar und Indien. Innerhalb von einem Jahr kamen durch dieses Programm allein in Deutschland 41.500,- Euro zusammen.
CSR- Konzept bei RAJA in Deutschland: Global denken, lokal handeln
Da es auch in Deutschland genug Brennpunkte gibt, engagiert sich die Rajapack GmbH bereits seit der Gründung der Niederlassung lokal für dieselben Grundwerte. Waren es anfangs kleinere Sach- und Geldspenden an verschiedene Organisationen, begann 2014 der Auf- und Ausbau eines mehr und mehr strategischen Corporate Social Responsibility-Konzeptes (CSR), welches die Ausübung sozialer Verantwortung derzeit auf 3 Säulen stützt:
Das ist CSR
Corporate Social Responsibility (CSR) ist ein Konzept, das auf freiwilliger Basis soziale und ökologische Belange in die Unternehmenstätigkeit und in die Beziehungen mit Partnern wie Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern integriert.
Über den effeff
Der Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V., kurz effeff, wurde 1995 gegründet und ist ein offenes Begegnungszentrum, gestaltet und verwaltet von Frauen. Rajapack unterstützt den Verein seit mittlerweile vier Jahren mit regelmäßigen Geldspenden und ermöglicht so die Ausweitung des Angebotes im Bereich Sprachunterricht für Migrantinnen.
Über die Frauenberatungsstelle Karlsruhe
Der Verein zum Schutz misshandelter Frauen und deren Kinder e.V. wurde 1981 als gemeinnütziger Verein von Frauen gegründet, die sich für den Abbau von Gewalt gegen Frauen einsetzen.
Über Horizont
Im Horizont-Haus finden obdachlose Frauen mit ihren Kindern ein sicheres Zuhause auf Zeit. Mit den Spenden von RAJA wird ein Familiencoach finanziert. Die ausgebildete Sozialpädagogin unterstützt Mütter beim Aufbau bzw. bei der Festigung der Mutter-Kind-Beziehung sowie bei Kindererziehung, Arztbesuchen, beim Deutsch lernen und beim Finden einer Arbeitsstelle.
Über den vbff
Der VbFF wurde 1978 mit dem Ziel gegründet, die beruflichen Chancen für Mädchen und Frauen zu verbessern, um ihnen alternative Lebensperspektiven zu eröffnen. Der VbFF fördert Mädchen und Frauen mit vielfältigen Angeboten in den Bereichen berufliche Beratung und Orientierung, Berufsvorbereitung, (Teilzeit-) Ausbildung und beruflicher Wiedereinstieg.
Über papatya
Mehr als 1.800 Mädchen und junge Frauen fanden bereits Schutz in der PAPATYA Kriseneinrichtung. RAJA unterstützt die Online-Beratung SIBEL: www.sibel-papatya.org von Papatya. Sie bietet Mädchen und Frauen die Möglichkeit, sich anonym aus Deutschland und aus dem Ausland an Papatya zu wenden und Hilfe zu finden.