Neuigkeiten aus dem VbFF – Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V.

5 min lesen 05 September 2017

Seit 1978 unterstützt der VbFF Frauen und Mädchen in allen beruflichen Fragen: von der Ausbildung über Berufs- und Karriereplanung bis hin zum Coaching für Führungspositionen. Er ist die älteste Einrichtung dieser Art in Hessen. Über 40 Mitarbeiterinnen engagieren sich dabei in unterschiedlichen Beratungsangeboten, Ausbildungsprojekten und Kursen.

Deutsch- und Kreativunterricht für Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund

Durch die im Rahmen des Aktionsprogrammes „Perspektiven für Frauen“ gesammelten Gelder, konnte der VbFF zusätzlichen Deutsch- und Kreativunterricht für Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund anbieten. Dazu gehören Sprach- und Mathe-Cafés, verschiedene Stimm- und Sprechtrainingseinheiten, Einzel-Deutschförderunterricht oder das Tanzprojekt TABEA. Die Hilfe kommt dabei geflüchteten Frauen mit sehr geringen Sprachkenntnissen genauso zu Gute wie Frauen, die an einem Vorbereitungskurs teilnehmen oder sich bereits in Ausbildung befinden. Derartig individuelle Angebote sind in der Regelfinanzierung der öffentlichen Geldgeber nicht vorgesehen. Exemplarisch hat uns der VbFF  im Folgenden vom Tanzprojekt TABEA und dem Deutsch- Sprachcafé berichtet:

Das Tanzprojekt TABEA

Während unserer Arbeit mit geflüchteten Frauen im VbFF wurde deutlich, dass insbesondere Frauen und Mädchen, die in Unterkünften oder sogenannten „Hotels“ wohnen sehr in familiären Strukturen verhaftet sind und kaum Kontakte nach außen haben. Aber gerade diese Kontakte sind für den Spracherwerb und letztlich für die gesellschaftliche Teilhabe der Frauen dringend notwendig. Aus dieser Notwendigkeit heraus entstand auch die Idee im Rahmen unserer Arbeit ein Frauen-Café in Frankfurter Flüchtlingsheimen anzubieten. Ziel ist es, die Bewohnerinnen zu ermutigen, eigeninitiativ ihre Unterkunft zu verlassen,  Kontakte zu knüpfen und Angebote beispielsweise von Sport- und Kulturvereinen eigenständig wahrzunehmen.
Das Frauen-Café bietet den Teilnehmerinnen die Möglichkeit sich auszutauschen, Deutsch zu sprechen und mehr über Bildung und berufliche Möglichkeiten in Deutschland zu erfahren. Begleitet wird das Projekt von zwei Kolleginnen mit jahrelanger Erfahrung in der Migrations- und Flüchtlingsarbeit.
Das Thema „kreatives Lernen“ spielt im VbFF allgemein eine große Rolle. Unser Ansatz ist es, traditionelle Lernmethoden um kreative zu ergänzen. So führen u.a. unsere Teilnehmerinnen aus den Vorbereitungskursen bereits im vierten Jahr eine Theateraufführung auf. Gerade aufgrund der sprachlichen Barrieren war uns mit TABEA die Arbeit mit Körper und Musik besonders wichtig. Auf diesem Weg können alle Frauen (ob deutschsprachig oder nicht) am Projekt teilnehmen.

  •  Die Umsetzung (April-Juli 2017)
    Tanzen, sich begegnen, miteinander in Kontakt kommen und einen Ort der Begegnung schaffen, das sind die Schwerpunkte des Tanzprojekts TABEA (Tanz als Begegnungsangebot) im Frankfurter Stadtteil Bonames. Ende April trafen sich geflüchtete Frauen aus der Großunterkunft am Alten Flugplatz Bonames, mit „eingesessenen“ Bonameserinnen zur ersten gemeinsamen Tanz Zeit. Unter der Leitung der beiden VbFF-Tanzpädagoginnen wurden jeden Samstag für jeweils zweieinhalb Stunden verschiedene Tanzstile und Bewegungsformen ausprobiert. Zu den Tanzvormittagen kamen ganz unterschiedliche Frauen (u.a. vom örtlichen Turn- und Sportverein), so dass ein kleines Netzwerk entstand. Für die Tanztreffen wurden sowohl Räume in der Großunterkunft als auch der Gemeindesaal der evangelischen Gemeinde genutzt. Durch das Projekt TABEA lernten und lernen auch wir viel Neues dazu. So hatten wir beispielsweise eine sehr konkrete Vorstellung vom Ablauf und der Umsetzung. Allerdings kamen nicht wie geplant immer dieselben Frauen zu den Proben, weshalb wir nochmal unser Konzept überarbeiten mussten. Mal kamen sehr junge Frauen und beim nächsten Mal wieder Mütter, die auch ihre kleinen Kinder mitbrachten. An das „konventionelle Einstudieren“ einer Choreographie war damit erstmal nicht zu denken. So entschieden wir uns gegen die ursprüngliche Idee einer klassischen Aufführung hin zu einem gemeinsamen Tanzfest, ausschließlich für Frauen, an dem alle teilnehmen können.
    Die unterschiedlichen Stücke, vom klassischen Klavierstück bis hin zu orientalischer Musik, wurden zusammen mit den Frauen ausgesucht oder z.T. von Ihnen vorgeschlagen.
  • Das Tanzfest
    Am 01. Juli fand das Tanzfest statt. Die Vorfreude war groß und die Aufregung stieg bei allen Beteiligten. Die Stadträtin Rosemarie Heilig (Dezernentin für Frauen und Umwelt)  brachte in ihrer Rede zum Ausdruck, wie wichtig derartige Projekte sind, um auch als Gesellschaft zusammenzuwachsen. In diesem Zusammenhang betonte sie auch die wichtige Rolle der Fraueninitiativen in Frankfurt. Nach dem „offiziellen“ Teil folgten die Tanzaufführungen aus dem Balkan, über Afghanistan bis hin zum orientalischen Bauchtanz. Das Fest wurde auch zum Anlass genommen miteinander ins Gespräch zu kommen und mehr übereinander zu erfahren. Die Rückmeldungen zum Projekt TABEA waren so positiv, dass es weiter fortgeführt wird.

Das Deutsch-Sprachcafé

Viele unserer Teilnehmerinnen besuchen motiviert Integrationskurse oder befinden sich bereits in Ausbildung. Die deutsche Sprache bleibt dennoch eine große Herausforderung. Dabei bringen einige der Frauen sogar einen großen Wortschatz und gute grammatikalische Kenntnisse mit. Schwierig wird es aber mit dem Sprech- und Hörverständnis aufgrund von fehlender Sprachpraxis. Hinzukommen große Probleme bei der Phonetik trotz guter schriftlicher Ausdrucksweise. Im Gegensatz zu großen Sprachkursen oder dem Unterricht an der Berufsschule, können wir durch die Förderung im VbFF besser auf die individuellen Bedürfnisse eingehen und das Tempo an die Lernfortschritte der Frauen anpassen. Die Dozentinnen bringen Expertise im Bereich „DaF – Deutsch als Fremdsprache“ mit. Neben den vielen Sprechübungen ist uns auch wichtig, Inhalte spielerisch und kreativ zu vermitteln.

Der VbFF hat über 35 Jahre Erfahrung bei der beruflichen Förderung von Frauen, ein Thema das uns bei RAJA sehr am Herzen liegt. Wir freuen uns dass wir mit dem VbFF einen Verein unterstützen können, der seit vielen Jahren auf die Chancengleichheit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt hinarbeitet und schon sehr viele Frauen auf ihrem beruflichen Weg begleitet hat. Wir danken dem Team des VbFF für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre tolle und wichtige Arbeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert





 

Kategorien