Logo RAJALogo RAJALogo RAJALogo RAJA
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
    • Karriereseite
    • Perspektiven für Frauen
  • Meine Box Icon
  • Zum Shop
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
    • Karriereseite
    • Perspektiven für Frauen
  • RAJA Shop
Meine Box Icon 0
  • Know-How
  • News und Trends
  • Branchenlösungen
  • Kosten- und Prozessoptimierung
  • RAJA Insights
    • Karriereseite
    • Perspektiven für Frauen
  • RAJA Shop

RAJA Shop

  • Home
  • News und Trends
  • Die umweltfreundliche Alternative: Graspapier
Graspapier als Rohstoff
Graspapier als Rohstoff
03.05.2021

Die umweltfreundliche Alternative: Graspapier

leere Box
Graspapier
Nachhaltigkeit

Der weltweite Bedarf am Rohstoff Papier steigt kontinuierlich und gleichzeitig nimmt das Bewusstsein für eine nachhaltigere Papierproduktion zu. Um bei der Papiergewinnung wirklich Ressourcen zu schonen, ist es wichtig, zwei Dinge nicht aus den Augen zu verlieren:

  • Papierherstellung ist sehr energieintensiv
  • je nach Quelle wird derzeit fast jeder zweite bis fünfte gefällte Baum zur Papiergewinnung genutzt - trotz bereits sehr hohem Anteil an recyceltem Papier

Ist Graspapier eine  Alternative in der Papierherstellung? Und inwiefern bringt Graspapier die für gute Verpackung notwendigen Eigenschaften mit: Hohe Stabilität, gute Bedruckbarkeit und Recyclingfähigkeit?

Warum Papier wiederverwenden?

Papier besteht zu einem großen Teil aus Zellstoff. In Deutschland ist der Papierkonsum immens.
Nach den USA, China und Japan sind wir der viertgrößte Papierproduzent der Welt. Mit rund 250 Kilogramm pro Kopf verbrauchen wir so viel Papier im Jahr wie die Kontinente Afrika und Südamerika zusammen. Knapp jeder 5. Baum, der jährlich weltweit gefällten Bäume, liefert den Zellstoff für die Papierproduktion. Die deutsche Papierindustrie importiert 58 Prozent des eingesetzten Zellstoffs, davon 31 Prozent aus dem Amazonas-Regenwald. Die tropischen Regenwälder werden durch Abholzung zerstört. Ein Grund für die massive Zerstörung der Waldflächen ist der Papierverarbeitung geschuldet.

Obwohl Papier letztlich aus Holz, einem nachwachsenden Rohstoff, gewonnen wird, muss der Papierkonsum kritisch hinterfragt werden,  insbesondere die begrenzte Produktivität der Wälder und deren Rodung. Der Rohstoff Papier kann bis zu sechsmal wiederverwendet werden.
Bei der Aufbereitung von Altpapier werden weniger Wasser, weniger Energie und weniger Chemie benötigt als bei der Herstellung von neuem Papier.

Altpapier wird gesammelt, recycelt und danach zu neuem Papier verarbeitet.  Die Altpapierquote liegt bei rund 75 Prozent und unter Betrachtung der Umweltindikatoren (Holz-, Energie- und Wasserverbrauch) ist die Ökobilanz von Recyclingpapier dem Papier aus frischer Zellulose überlegen.

Alternative Graspapier?

Aber: Bäume brauchen Jahre zum Nachwachsen, während Gras ein innovativer, nachhaltiger und schnell nachwachsender Rohstoff ist. Das überall wachsende Naturprodukt kann bei der Herstellung von Papier und Kartons einen Teil des bislang eingesetzten Zellstoffs ersetzen. Das Graspapier lässt sich laut unserer Hersteller problemlos recyceln und auch kompostieren. Bei der Herstellung von Graspapier werden je nach Typ bis zu 50% Frischfasern aus sonnengetrocknetem Gras verwendet, das von landwirtschaftlich nicht genutzten Ausgleichsflächen stammt. Ein weiterer Pluspunkt: Die zur Gewinnung von Graspapier genutzten Wiesenflächen bieten vor dem Mähen darüber hinaus den dringend benötigten Lebensraum für Insekten und Bienen.

Es wurden Studien über die Ökobilanz und die positiven Eigenschaften des Graspapiers durchgeführt und dokumentiert.

  • Bis zu 75% weniger CO2-Emissionen
  • deutlich weniger Wasser- und Energieverbrauch
  • viel geringerer Einsatz von Prozesschemikalien
  • schnell nachwachsender Rohstoff (Monate anstatt Jahre) und damit hohe CO2 Kompensation 

Graspapier in der Verpackung
 
Graspapier: Wie ein neuer Rohstoff den Karton noch „grüner“macht

Seit der „Erfindung“ des Papiers hat sich der Herstellungsprozess stetig entwickelt. Das Prinzip jedoch ist immer das gleiche: Die Rohstoffe Zellstoff, Halbzellstoff oder, zu immer größer werdendem Anteil auch Altpapier, werden mit Wasser aufgelöst und in Einzelfasern zerlegt. Basis für den Zellstoff bietet dabei seit jeher Holz in verschiedenster Form. Schon das Verhältnis der Rohstoffe beeinflusst die späteren Papier- beziehungsweise Kartoneigenschaften. Im weiteren Verarbeitungsprozess stehen dann jeweils auch die gewünschten Eigenschaften des fertigen Papiers im Zentrum: Reinigung, Entstippung, Dispergierung, Sortierung, Mahlung, Bleichen, Färben oder die Zugabe von Hilfs- oder Leimstoffen hängen davon ab, ob am Ende reinweißes, weiches Klopapier oder möglichst stabile Kartonage hergestellt werden soll.

Gras enthält nur ein Viertel so viel Lignin wie Holz!
Gras als Rohstoff

Kartonherstellung aus Grasfasern statt aus Holzfasern

Relativ neu ist nun die Idee, für die Gewinnung von Zellstoff nicht Holz, sondern Gras zu verwenden. Die Idee stammt von einem Druckereifachmann aus Hennef. Uwe D’Agnone wollte Papier noch umweltschonender herstellen als bisher. Seine Suche nach der neuen Pflanzenfaser begann vor drei Jahren, als Alternative zu Holz oder Altpapier. Dabei fielen ihm und seinem Team auf:

Gras enthält nur ein Viertel so viel Lignin wie Holz! Für die Herstellung von Papier durchaus relevant: Lignine sind Stoffe, die für die Festigkeit von Pflanzenfasern verantwortlich sind. Bei der Papierherstellung muss das Lignin chemisch entfernt werden. Ein Arbeitsschritt, der bei der Herstellung von Papier aus Grasfasern, aufgrund der geringen Menge von Lignin, entfällt. Das macht die Herstellung billiger – aber vor allem umweltschonender!

So funktionierts: Heu wird in sehr kurzen Fasern zerkleinert, zerrieben und mechanisch zu Pellets gepresst. Diese Pellets werden dann in Papierfabriken mithilfe von Wasser zu Papier und Kartonagen verarbeitet. Dabei unterschiedet sich die verwendetet Menge an Wasser ganz erheblich von der in der "klassischen" Papierherstellung: Zur Herstellung von einer Tonne Graspapier werden ganze zwei Liter nötig, während die gleiche Menge Papier aus Zellstoff, also Holz, 6.000 Liter Wasser verbraucht.

 
stabile Verpackung aus Graspapier
Verpackungen aus Graspapier
 

Verpackungen aus Graspapier

Die "Testphase" als Verpackungsmaterial hat das Graspapier längst hinter sich gelassen: In Tests an der Universität Bonn und dem breit angelegten Test eines namhaften Onlineversenders konnte der Versandkarton aus Gras absolut überzeugen.

Gerade im Bereich der Verpackung sehen die Experten von der Universität Bonn weiterhin große Chancen für den neuen Rohstoff. Verpackungen werden nämlich noch stabiler, wenn der neue Rohstoff beigemischt wird. Darüber hinaus transportiert der Karton aus Gras durch Optik, Haptik, aber sogar durch den leichten Geruch nach Wiese, den „grünen Gedanken“, der hinter dem Produkt steht. Ein echtes Marketing-Argument. 

Verpackungen aus Graspapier können auch im Lebensmittelbereich eingesetzt werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gerne auf Anfrage. 

Dekorativ: Verpackungen aus Graspapier

Graspapier punktet neben den ökologischen Aspekten auch mit einer unvergleichlichen Haptik - und sieht darüber hinaus gut aus. Gleich drei Gründe, warum Graspapier auch beim Geschenke verpacken eine echte Alternative ist!

Graspapierbeutel
Nachhaltig schenken
Graspapier dekorativ

Teilen kostet nix, kann aber jede Menge bringen.
(Freundschaft, Dankbarkeit, Gehaltserhöhung)

1 Comment

  1. Peter Krause sagt:
    06.10.2021 um 14:48 Uhr

    Können Sie mir Muster schicken?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kontakt

  • RAJAPACK GmbH
  • Carl-Metz-Str. 12
  • 76275 Ettlingen

  • Tel. 0800 / 20 77 000
  • Fax: 0800 / 20 77 010

  • E-Mail: info@rajapack.de

Social

Facebook Xing LinkedIn Youtube

Newsletter

Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie exklusive Angebote und Infos zu Produktneuheiten, Trends und Themen.
Jetzt anmelden

RAJA Shop

Sofort online bestellen.
Zum Shop
© 2021 RAJAPACK GMBH
  • Unternehmen
  • Karriere
  • Engagement
  • Presse
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Datenschutz